33 Jahre Haft: 23-jährige Ausländerin schreibt Brief aus Thai-Gefängnis

Mi., 08. Feb. 2023 | Süden
Nakhon Si Thammarat — Die 23-jährige Ashley Oosthuizen wurde des internationalen Drogenhandels für schuldig befunden, nachdem sie Ende 2020 in dem Restaurant “Hot in the Biscuit”, in dem sie auf Koh Samui arbeitete, ein Paket mit MDMA (Ecstasy) Inhalt unterschrieben hatte.
Die junge Ausländerin bestreitet jede Beteiligung an dem Drogengeschäft und behauptet, ihr damaliger Freund Tristan Nettles aus Amerika habe das MDMA aus dem Ausland bestellt.
Die Südafrikanerin sagte, sie habe nicht gewusst, dass das Paket Drogen enthielt, als sie es unterschrieb.
Ursprünglich war Oosthuizen zum Tode verurteilt worden.
Dann wurde ihr Urteil auf lebenslange Haft reduziert, bevor es im August letzten Jahres vom Gericht in Koh Samui erneut auf 33,4 Jahre herabgesetzt wurde.
Thailand lehnte Auslieferungsgesuche ab, um Oosthuizen in ein Gefängnis in ihrem Heimatland zu überführen, und begründete dies mit dem Fehlen eines Auslieferungsvertrags zwischen Südafrika und Thailand.
Die junge Südafrikanerin war zunächst im Gefängnis von Koh Samui inhaftiert und wurde dann im Dezember 2021 ins Gefängnis von Nakhon Si Thammarat verlegt.
Oosthuizens Mutter berichtet auf der Facebook-Seite A Voice For Ashley Oosthuizen über ihr Leben.
Während ihres Aufenthalts im Gefängnis hat Ashley nach Angaben ihrer Mutter fließend Thai sprechen, lesen und schreiben gelernt.
Gestern wurde ein Brief von Ashley auf der Facebook-Seite veröffentlicht:
Wie geben, ausnahmsweise, den Inhalt des Briefes im Orginal auf Englisch wider:
“The idea of making my life a work of art appealed to me since that very first moment of inspiration, and although I don’t quite recall its origin, it made a lasting impression on me.
“The very notion of a life replete with resplendent colours and a myriad of moments overflowing with a vast array of figures, faces, words, voices and experiences absolutely charmed and delighted me! And though vaguely aware of those inevitable shadows, tints and irregular lines that make their way into every piece, I never fathomed what it would be like to live through them in reality.
“But perhaps for this particular period of my life, it is the sudden shock followed by such longevity that causes me, at times, to only see the abyss and then forget that this isn’t the picture in its entirety.
“To prevent myself from falling into that abyss, I’d very much like to step back, step out and come and take a fresh look at it – but in my confinement, there is nowhere to step out to, and so I must turn inwards and look Upwards. And I draw my strength from three simple words: nothing is permanent.”