40 Jahre alter Pockenimpfstoff wird auf Wirksamkeit gegen Affenpocken getestet

Sa., 28. Mai 2022 | Allgemein
Bangkok — Das Department of Medical Sciences (DMSC) plant, eine trockengefrorene Version eines Pockenimpfstoffs zu testen, der seit mehr als vier Jahrzehnten eingelagert ist, um zu sehen, ob er Affenpocken noch wirksam bekämpfen kann.
Supakit Sirilak, Generaldirektor des DMSC, sagte am Freitag (27. Mai), das Impfstoffmaterial werde seit der Ausrottung der Pocken im Jahr 1980 unter der Aufsicht der Government Pharmaceutical Organization (GPO) gehalten.
Eine Probe wurde an das DMSC geschickt, um sicherzustellen, dass sie nicht kontaminiert und noch verwendbar ist, sagte Dr. Supakit.
Berichten zufolge werden in Thailand etwa 10.000 Dosen Pockenimpfstoff aufbewahrt.
„Sobald eine Infektion im Land gemeldet wird, wird die Abteilung das Virus mit Blut von einem Empfänger des Pockenimpfstoffs im Jahr 1980 kultivieren, um Immunität aufzubauen und zu sehen, ob es Menschen vor Affenpocken schützen kann“, sagte er.
Gesundheitsminister Anutin Charnvirakul bestätigte, dass das DMSC die Viruskultur zur Analyse durchführen werde.
In Bezug auf die an Flughäfen verhängten Überwachungsmaßnahmen sagte das DMSC, es verfüge über DNA-Codes, die das Virus durch Tests von Körperflüssigkeiten nachweisen können.
Alle Personen oder Gruppen, die als gefährdet gelten, werden zur Untersuchung an das Bamrasnaradura Infectious Diseases Institute geschickt, sagte die Agentur.
Unter den Tests, die bisher an Ausländern auf Flughäfen durchgeführt wurden, war das einzige Virus, das entdeckt wurde, Herpes, sagte Herr Anutin.
Er sagte jedoch, die Behörden würden wachsam bleiben und die Screening-Maßnahmen würden bestehen bleiben.
Unterdessen reagierte das Department of Disease Control (DDC) auf Gerüchte, wonach auf Koh Chang in Trat Fälle von Affenpocken gefunden worden seien.
Die DDC sagte, die neun fraglichen Personen – darunter Beamte aus dem Mu Koh Chang Nationalpark und Koh Lan – hätten sich Malaria von zwei Affen zugezogen, wobei Moskitos als Überträger dienten.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation wurden bisher etwa 200 bestätigte und über 100 Verdachtsfälle von Affenpocken in mehr als 20 Ländern entdeckt.
Diese Liste enthält jetzt Finnland, das am Freitag sein erstes positives Testergebnis erhalten hat.