Agentur hebt vielversprechende Fortschritte hervor

Mi., 12. Okt. 2022 | Bangkok
Bangkok — Brain-Computer-Interface (BCI), generative künstliche Intelligenz (AI) und die nächste Generation der Telemedizin gehören zu den 10 Technologien, die laut der National Science and Technology Development Agency (NSTDA) in den nächsten zehn Jahren erhebliche Auswirkungen haben werden.
Der Präsident der NSTDA, Sukit Limpijumnong, hielt eine Rede über die 10 Technologien auf der Veranstaltung “APEC BCG Economy Thailand 2022: Tech to Biz”, einem Tech-Seminar, einer Business Pitch Session und einer Ausstellung im Centara Grand im Central Plaza Ladprao Bangkok. Die zweitägige Veranstaltung ging gestern zu Ende.
“Fortschrittliche Technologien entwickeln sich schnell, und Thailand muss mit seinen eigenen Fähigkeiten mit ihnen Schritt halten”, sagte Sukit. Die 10 Technologien wurden von einem akademischen Gremium der NSTDA ausgewählt, da von ihnen in den nächsten 5 – 10 Jahren ein großer Einfluss erwartet wird.
Die erste betrifft BCI, die eine direkte Kommunikationsverbindung zwischen dem Gehirn und einem Computer oder einem anderen angeschlossenen Gerät über einen Sensor herstellt, der Gehirnsignale empfängt. BCI kann in den Bereichen Gesundheit und Medizin, psychologisches Wohlbefinden, Spiele und Metaverse eingesetzt werden, sagte er. Brainifit, ein technisches Start-up-Unternehmen der NSTDA, hat spielbasierte Gehirnübungen zur Verbesserung der kognitiven Leistung entwickelt.
Der zweite Bereich betrifft die generative KI, die inzwischen für verschiedene Aufgaben eingesetzt wird. KI kann so trainiert werden, dass sie hilft, Bilder von Kriminellen zu zeichnen. Mit Hilfe von GAN-Techniken (Generative Adversarial Network) lassen sich hochauflösende Bilder von Menschengesichtern erstellen und Luftaufnahmen in Bilder umwandeln. Die NSTDA hat auch ein System namens VAJA entwickelt, das eine synthetische Stimme aus Wörtern der thailändischen Sprache erzeugen kann.
Der dritte Bereich betrifft vernetzte und autonome Fahrzeugtechnologien, die zur Unterstützung des autonomen Fahrens, der Fahrerassistenz und der Telematik eingesetzt werden können. Die Technologie kann dazu beitragen, das BIP zu steigern und Leben zu retten.
Der vierte Bereich betrifft die Langzeitspeicherung von Energie oder Energiespeichersysteme für das Netz. Diese können zur Speicherung erneuerbarer Energien, zur Deckung des steigenden Energiebedarfs und zur Versorgung von Elektrofahrzeugen eingesetzt werden.
Der fünfte Bereich betrifft das Recycling von Solarmodulen, das für grüne Energie sorgen und die Kreislaufwirtschaft unterstützen kann.
Bis zum Jahr 2050 könnten weltweit etwa 78 Millionen Tonnen Solarpaneele ausgedient haben, darunter 400.000 Tonnen in Thailand. Sie können mit Materialien wie Aluminium, Polymeren, Kunststoff oder Glas recycelt und wiederverwendet werden.
Der sechste Punkt betrifft die Messung und Analyse von Kohlenstoff. Es wird erwartet, dass zwischen 2020 und 2040 weltweit Kohlenstoffgutschriften im Wert von 500 – 800 Millionen Tonnen CO2 gehandelt werden. “Wir müssen Data Mining und Analytik für die Berechnung von Kohlenstoff-Fußabdrücken entwickeln”, so Sukit.
Der siebte Punkt betrifft die Kohlenstoffabscheidung, ‑nutzung und ‑speicherung (Carbon Capture, Utilisation and Storage — CCUS), eine Technik zur Abscheidung und effektiven Nutzung hoher CO2-Konzentrationen, die durch industrielle Aktivitäten entstehen. “CCUS ist eine Technologie, die Thailand helfen kann, Netto-Null-Emissionen zu erreichen”, sagte er.
Die achte betrifft die Telemedizin der nächsten Generation, unterstützt durch KI, das Internet der Dinge, virtuelle Realität und erweiterte Realität, Robotik und tragbare Geräte. “Wir sehen virtuelle Kliniken in den USA mit einem System namens XRHealth”, sagte Herr Sukit. Die NSTDA hat das Telegesundheitssystem A‑MED entwickelt, mit dem mehr als eine Million Covid-19-Patienten versorgt werden können.
Das neunte Projekt betrifft die synthetische Biologie, bei der Organismen für nützliche Zwecke umgestaltet werden, indem man sie mit neuen Fähigkeiten ausstattet und hochwertige Substanzen herstellt.
Bei der zehnten geht es um die chimäre Antigenrezeptor-T-Zelltherapie (CAR), eine Art der Behandlung, bei der Immunzellen, so genannte T‑Zellen, eingesetzt werden, die genetisch so verändert sind, dass sie Krebszellen effektiver zerstören können.
Die Forscher der NSTDA führten Tierversuche durch, und es stellte sich heraus, dass die Therapie einen Tumor um mehr als 60% reduzieren konnte, so Sukit.

