Alle Augen sind auf Schritt des MPC gerichtet

Do., 04. Aug. 2022 | Bangkok
Bangkok — Es wird erwartet, dass der geldpolitische Ausschuss (MPC) der thailändischen Zentralbank auf seiner Sitzung nächste Woche den Leitzins um 0,50% anheben wird, so Pipat Luengnaruemitchai, Chefvolkswirt von KKP Research unter Kiatnakin Phatra Securities Public Co.
Die nächste Sitzung des MPC ist für den 10. August angesetzt. Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass der Zinssatz von dem derzeitigen Rekordtief von 0,50%, das seit Mai 2020 unverändert geblieben ist, angehoben wird.
Mit der Zinserhöhung soll die anhaltend hohe Inflation eingedämmt werden.
Herr Pipat sagte, dass viele Zentralbanken die Leitzinsen aggressiv um 0,50 – 0,75% angehoben haben, um die hohe Inflation in den Griff zu bekommen, und dass die Anhebung der Leitzinsen auf einem hohen Niveau inzwischen ein gängiger Ansatz unter vielen Zentralbanken ist.
Nach Angaben des dem Handelsministerium unterstellten Büros für Handelspolitik und ‑strategie stieg die am Verbraucherpreisindex (VPI) gemessene Gesamtinflation im Juni im Vergleich zum Juni 2021 um 7,66% und beschleunigte sich damit gegenüber 7,1% im Mai und 4,7% im April.
KKP Research geht davon aus, dass sich die Wirtschaft allmählich von einer niedrigen Basis aus erholen wird.
Es wird erwartet, dass das BIP in diesem Jahr um 3,3% wächst, da sich Konsum und Investitionen zu normalisieren beginnen, die Exporte mit der Weltwirtschaft wachsen, der Tourismus sich schneller als erwartet erholt und die Einnahmen aus der Landwirtschaft aufgrund der steigenden Öl- und Rohstoffpreise steigen.
Der Zustand der Wirtschaft ist jedoch nach wie vor besorgniserregend, insbesondere wegen der ungleichmäßigen Erholung. Viele Sektoren haben noch nicht wieder den Stand von vor der Kovid-Krise erreicht.
Die Wirtschaft ist durch den Inflationsdruck und die steigenden Lebenshaltungskosten gefährdet, während sich die Einkommen und die Wirtschaft noch nicht vollständig erholt haben.
Der Inflationsdruck und die Bestrebungen der Zentralbanken in aller Welt, die Zinssätze zu erhöhen, führen zu einem Anstieg der Zinssätze.
Eine mögliche weltweite Konjunkturabschwächung oder Rezession in naher Zukunft könnte sich ebenfalls auf das Tempo der Erholung der thailändischen Wirtschaft auswirken, fügte er hinzu.
In einer anderen Angelegenheit hat die Kiatnakin Phatra Financial Group (KKP) für dieses Jahr das Ziel des Nettokreditwachstums ihrer Geschäftsbank auf 16% festgelegt, so Aphinant Klewpatinond, der Geschäftsführer von KKP.
Die Leistung der Gruppe in der ersten Jahreshälfte 2022 verbesserte sich kontinuierlich, was hauptsächlich auf das Geschäftsbankgeschäft zurückzuführen ist.
Die Kredite wuchsen gegenüber Ende 2021 um 10%, vor allem in den Bereichen Autovermietung und Wohnungsbaudarlehen.
Herr Aphinant sagte, dass sich KKP weiterhin auf das kommerzielle Bankgeschäft und die Kapitalmärkte konzentrieren wird, um vollständige und nahtlose Dienstleistungen für Kunden zu entwickeln und die Einkommensquellen zu diversifizieren, um sich auf eine volatilere Zukunft vorzubereiten.
Die KKP investiert weiterhin in Systeme für ihre Kerngeschäftsbereiche, wie z. B. das Kreditgeschäft, das ihrer Meinung nach noch Wachstumspotenzial hat.
Die gesamtwirtschaftlichen Aussichten seien jedoch aufgrund der Inflation, der hohen Zinssätze und der hohen Verschuldung der privaten Haushalte nach wie vor düster, so Aphinant weiter.
"Wir haben uns daher darauf vorbereitet, Kunden zu unterstützen, die von einer längeren wirtschaftlichen Abschwächung aufgrund der Pandemie betroffen sein könnten. Allerdings werden wir den Schwerpunkt nicht auf Sofortmaßnahmen, sondern auf nachhaltige Hilfsmaßnahmen legen, um den Kunden während des anhaltenden wirtschaftlichen Abschwungs bestmöglich zu helfen.