Berlin — Alkohol erreicht nach sechs Minuten das Gehirn und dämpft die Zellprozesse, was zu einer Abnahme der Reaktionsfähigkeit und Erinnerungsproblemen führen kann, insbesondere bei übermäßigem Konsum.
Gleichzeitig kann Alkohol durch die Ausschüttung von Botenstoffen auch euphorisierende Effekte erzeugen, wodurch der Konsum häufig als angenehm empfunden wird, was die Balance der Gehirnfunktionen stört.
Am nächsten Morgen können Kopfschmerzen und Schlafstörungen auftreten, da beim Alkoholabbau schädliche Stoffe entstehen und der Schlaf durch häufiges Aufwachen beeinträchtigt wird — ein effektiver Weg, diesem Kater zu entkommen, ist bewusster Alkoholverzicht.
Dies ist eine kurze Zusammenfassung, den vollständigen Bericht können Sie lesen unter: