Bienen retten Elefanten
So., 30. Apr. 2023

Wissenschaft — Im Nordwesten Liberias tauchte kürzlich ein Waldelefantenbulle auf, der die Ernte der Bauern zu zerstören drohte.
Dies führte normalerweise dazu, dass die Bauern die Elefanten töteten.
Doch dieses Mal lief alles anders.
Der Elefant hörte ein Geräusch, das dem eines aggressiven Bienenstocks ähnelte, obwohl keine Bienen anwesend waren.
Es stellte sich heraus, dass er eine sog. “BuzzBox” ausgelöst hatte, eine Audiotechnologie, die Elefanten und Menschen voneinander fernhalten soll.
Dies ist der erste Beweis dafür, dass die Boxen wirksam sind.
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in Afrika ein dringendes Problem.
Da die Bevölkerung wächst, dringen die Menschen in ehemals wilde Gebiete ein.
Elefanten können über Nacht eine ganze Jahresernte zerstören und gelegentlich auch Menschen töten, denen sie begegnen.
Dies erzeugt Angst und Wut gegenüber den Tieren, was die Unterstützung der Gemeinschaft für ihren Schutz schwächt und manchmal zu Vergeltungsmaßnahmen führt.
Der Konflikt zwischen Mensch und Elefant trägt dazu bei, dass Einheimische für Wildererbanden rekrutiert werden.
Bienen sind ein zunehmend beliebtes Mittel, um diesen Konflikt zu lösen.
Felszeichnungen aus Südafrika deuten darauf hin, dass die Menschen schon in der Antike wussten, dass Elefanten Angst vor Bienen haben.
Eine Studie, die Lucy King im Jahr 2017 leitete, ergab, dass Bienenstockzäune eine Erfolgsquote von 80 % haben, um Elefanten von Farmen fernzuhalten.
In manchen Fällen sind jedoch Bienenstöcke voller aggressiver afrikanischer Honigbienen nicht ideal.
Die BuzzBox bietet den Klang der Bienen ohne ihre Stacheln.
Das neueste Modell wurde 2017 von Martyn Griffiths entwickelt und kostet 100 US-Dollar (3.440 Baht).
Die solarbetriebenen Boxen erkennen sich bewegende Objekte, woraufhin ein Ton abgespielt wird.
Die Geräte können mit Geräuschen wie bellenden Hunden, Kettensägen, menschlichen Stimmen, Gewehrschüssen oder schreienden Ziegen programmiert werden.
Die neueste Version sogar enthält ein Stroboskoplicht.
Tina Vogt aus Deutschland, technische Leiterin von Elephant Research and Conservation, sagte, dass die Videoaufnahmen des Vorfalls der erste Beweis dafür seien, dass die Boxen eine wirksame Abschreckung sind.
Lucy King betonte jedoch, dass Bienen und BuzzBoxen das Problem der schrumpfenden Wildnis in Afrika nicht lösen würden, sondern nur zwei Elemente eines ganzen Werkzeugkastens für die Koexistenz von Mensch und Elefant seien.
Sie hofft, dass das Beispiel Liberia andere Gruppen, die mit Waldelefanten arbeiten, inspirieren wird.
Die BuzzBoxen halten nicht nur Elefanten fern, sondern bringen die Gemeinden dazu, Fragen zu stellen, wie sie am besten zusammenleben können.