Deutschland: 99 jähriger KZ-Wächter stirbt vor seiner Gerichts-Verhandlung
Mi., 01. März 2023

Berlin — Die deutsche Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen einen 99-jährigen Mann eingestellt, nachdem der ehemalige KZ-Wächter gestorben war, wie die Behörden am Dienstag mitteilten.
Da die Zahl der Nazi-Kriegsverbrecher aufgrund des hohen Alters immer geringer wird, haben die deutschen Behörden darauf gedrängt, ehemalige KZ-Wächter, Sekretäre und andere Arbeiter strafrechtlich zu verfolgen.
Was wissen wir über den Fall?
Die Staatsanwaltschaft in der süddeutschen Stadt Coburg gab den Tod des Verdächtigen bekannt und wies darauf hin, dass er im Verdacht stand, an Morden beteiligt gewesen zu sein, die während seiner Zeit als KZ-Wachmann verübt wurden.
“Da der Beschuldigte in der Zwischenzeit verstorben ist, ist das Verfahren nun abgeschlossen”, so die Staatsanwaltschaft in einer kurzen Erklärung.
Der 99-Jährige, der nicht identifiziert wurde, soll zwischen 1943 und 1945 als Wachmann im Konzentrationslager Ravensbrück gearbeitet haben, so die Behörden.
Die Staatsanwälte fügten hinzu, dass sie vor dem Tod des Mannes nicht in der Lage waren, eine genaue Anzahl von Mordfällen im Lager zu bestimmen, bei denen der Mann als Mitwisser in Frage gekommen wäre.
“Es war noch nicht möglich, die genaue Zahl der Fälle zu bestimmen”, so die Staatsanwaltschaft in ihrer Erklärung.
Die Ermittlungen seien bereits weit fortgeschritten und der Verdächtige sei verhandlungsfähig, berichtete die Süddeutsche Zeitung.
Ravensbrück, im Nordosten Deutschlands gelegen, war das größte Konzentrationslager der Nazis für Frauen.
Später wurde es um eine kleine Abteilung für Männer und ein Jugendlager für junge Mädchen erweitert.
Zwischen 1939 und 1945 wurden mindestens 120.000 Frauen und Kinder sowie 20.000 Männer als Häftlinge registriert.
Weitere 1.200 junge Mädchen wurden als Häftlinge im separaten Jugendlager registriert.
In dem Lager waren Frauen aus über 30 Ländern inhaftiert, darunter auch Jüdinnen, Roma und Sinti.
Nach Angaben der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem starben im Lager schätzungsweise 92.000 Menschen.
Andere fielen pseudowissenschaftlichen medizinischen Experimenten zum Opfer, die von den Nazis durchgeführt wurden.