Deutschland: Kauf von israelischen Raketenabwehrsystem aus Sorge vor Russland
Di., 13. Sept. 2022

Berlin — Deutschland führt Gespräche über den Kauf des israelischen Raketenabwehrsystems Arrow 3 als Teil der Bemühungen Berlins, seine Streitkräfte nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine zu stärken, sagte der israelische Premierminister Yair Lapid am Montag bei einem Besuch in der deutschen Hauptstadt.
Deutschland hat seine Militärausgaben erhöht, nachdem Russland im Februar Truppen in die Ukraine entsandt hatte, und als Teil einer internationalen Reaktion Hilfsgüter und schwere Waffen nach Kiew geliefert.
“Israel … wird eine Rolle beim Aufbau der neuen deutschen Verteidigungskräfte spielen, vor allem im Bereich der Luftverteidigung”, sagte Lapid vor Reportern an der Seite von Bundeskanzler Olaf Scholz.
“… das hat mit unserem totalen Engagement für die Sicherheit Deutschlands, für die Sicherheit Europas und für die Fähigkeit liberaler Demokratien, sich selbst zu verteidigen, zu tun”, fügte er hinzu.
Lapid bezeichnete die Gespräche als einen “möglichen zukünftigen Deal”, lehnte es aber ab, die Kosten zu nennen. Scholz sagte, dass Deutschland seine Verteidigung durch den Kauf weiterer Luftverteidigungssysteme in der Zukunft stärken werde und bezeichnete das Arrow 3‑System als “leistungsstarkes Angebot”, lehnte es aber ebenfalls ab, auf Einzelheiten einzugehen.

Die Arrow-3-Abfangjäger sind so konzipiert, dass sie über die Erdatmosphäre hinausfliegen, wo sich ihre Sprengköpfe abtrennen und zu “Kamikaze”-Satelliten oder “Kill Vehicles” werden, die die Ziele verfolgen und abschießen. Solche Höhenabschüsse sollen ankommende atomare, biologische oder chemische Raketen sicher zerstören.
Eine deutsche Regierungsquelle sagte gegenüber Reuters: “Ja, es gibt den Plan, Arrow 3 zu kaufen, aber es ist noch nichts unterschrieben.”
Die beiden Staats- und Regierungschefs sprachen auch über die stotternden Bemühungen um eine Wiederbelebung des Atomabkommens mit dem Iran aus dem Jahr 2015, wobei Scholz Teheran aufforderte, die europäischen Vorschläge nicht abzulehnen.