Die Umwelt bedankt sich für das Vapen
So., 05. Dez. 2021
Die Vorteile der elektrischen Zigarette gegenüber den herkömmlichen Tabakzigaretten sollten inzwischen schon ziemlich bekannt geworden sein. Ein weiterer Aspekt, der beim Rauchen oft sekundär erscheint, ist die erhöhte Umweltfreundlichkeit dieses neuen Trends.
Ja, Vapen ist viel umweltgerechter als Rauchen und das ist einer der Gründe, warum es immer mehr junge Raucher sich dafür entscheiden. Falls Sie einer davon sein möchten, finden Sie e‑liquid online auf der Webseite von Terpy.
Falls sie mehr darüber wissen möchten, warum Vapen weniger schädlich für die Umwelt als Rauchen ist, lesen Sie weiter.
Der Anbau von Tabak hat katastrophale Folgen für die Umwelt
Wenn man an das Rauchen denkt, fällt einem vor allem die gesundheitlichen negativen Effekte ein. Inzwischen weiß nämlich fast jeder, dass Rauchen für die eigene Gesundheit nicht gut ist. Die Wirkungen, die das Rauchen auf die Gesundheit des Planeten hat, werden dagegen oft vernachlässigt.
Die negativen Auswirkungen von Tabakzigaretten fangen schon beim Anbau an. Tabak wird nämlich in Monokulturen angebaut. Das bedeutet in erster Linie, dass immens große Flächen erst frei gemacht werden müssen, um diesen Kulturen Platz zu machen. Dabei werden oft Wälder abgeholzt. Diese extrem großen Flächen werden dann intensiv und nur mit Tabak übersäet. Diese Art des Anbaus ist in der Regel nicht gut für die Erde, die nach vielen Jahren dann einfach unfruchtbar wird.
Als wäre das nicht genug, werden oft viele Chemikalien und künstlichen Düngungsmittel eingesetzt, um die Pflanzen vor Keimen und Insekten zu schützen. Diese sind allerdings sehr gefährlich für die Umwelt. Sie dringen in die Erde ein und verbreiten sich durch das Grundwasser. Das macht jeder Versuch nach biologischem Anbau im Spektrum von Kilometern einfach nutzlos.
Das ist nicht zu unterschätzen: eine einzelne Zigarette reicht aus, um bis zu 50 Liter Wasser ungenießbar und gesundheitsschädlich zu machen.
Schlechte Luft
Dieselben chemischen Stoffe, die das Grundwasser verschmutzen und die Erde schädigen, werden bei der Zigarettenverbrennung dann freigelassen.
Die Kombustion, die bei Tabakzigaretten entsteht, ist nämlich das schlimmsten, was man mit diesen Chemikalien tun kann. Durch die Flamme werden diese freigelassen und gelangen nicht nur in unseren Körper, sondern auch in die Luft.
Durch die Verbrennung von Tabak entsteht auch Kohlenstoffdioxid, welches ein Treibhausgas ist. Doch noch gefährlicher ist der blaue Dunst durch Gase wie Blausäure, Benzole und aromatisierte Kohlenwasserstoffe, die hoch toxisch sind. Mikroorganismen können durch diese Stoffe gefährdet werden.
Papierindustrie und Zigarettenstummel
Nicht viele Menschen wissen das, aber die Papierindustrie allgemein ist eine der umweltschädlichsten überhaupt.
Papier wird für viele Zwecke genutzt, aber dazu werden leider unglaublich viele Chemikalien eingesetzt, die dann beim Tabakrauch sowohl in unseren Lungen bleiben als auch in den Lungen des Planeten. Die Folgen davon sind für beide äußerst negativ.
Ein weiteres Element der Tabakzigarette, die besonders schlecht für die Umwelt ist, ist der Stummel.
Bei der Verschmutzung der Weltmeere denken wir vor allem an Plastikmüll, aber zahlenmäßig sind Zigarettenstummel das größte Problem. Laut einer Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen werden von den 5,6 Billionen gerauchten Zigaretten pro Jahr 4,5 Billionen einfach weggeworfen, ohne an die Konsequenzen nachzudenken.
Diese Zigarettenstummel sind nicht nur unangenehm an Stränden oder im Meer zu finden. Sie sind auch sehr gefährlich, denn sie enthalten Giftstoffe und Schwermetalle, die schädlich für die Umwelt sind. Die Stummel sind außerdem nicht biologisch abbaubar. Das bedeutet, dass sie besonders in Salzwasser Jahrtausende brauchen, um zersetzt zu werden. Das ist eine Menge Zeit!
Um die Daten der Studie des Justus-Liebig-Universität-Gießen ins Detail zu sehen, gelangen Sie auf die diesbezügliche Power Point Präsentation durch diesen Link.
Vapen weniger umweltschädlich
Wer sich mit e-Zigaretten ein bisschen auskennt, wird wohl schon erkannt haben, dass Vapen viel weniger umweltschädlich ist als Rauchen.
Zunächst wird keinen Tabak und folglich keinen Tabakanbau benötigt, also fallen die damit verbundenen Folgen eigentlich aus. Die Papier- und Stummelverschmutzung sind auch kein Problem mehr, da das e-Liquid grundsätzlich nur aus Wasser, Nikotin und manchmal Aroma besteht.
Natürlich ist es auch nicht gut für die Umwelt, wenn man das e-Liquid mit der Verpackung ins Meer wirft. Aber das macht man in der Regel nicht. Bei der e-Zigarette müssen dann natürlich die Batterie und das Gerät im Allgemeinen fachgerecht entsorgt. Es handelt sich um Elektronik, also gehört das nicht in den Hausmüll.
Die Luft wird durch das Vapen im Vergleich zu normalen Zigaretten auch verschont. Natürlich wäre das Beste, gar nicht zu rauchen, aber wenn man das schon macht, ist Dampfen sicherlich die weniger offensive Variante.
Das ist nicht nur besser für unsere Lungen und für die Umwelt, sondern auch für die Menschen in unserer Umgebung. Bei e-Zigaretten wird Dampf und keinen Rauch produziert. Dampf ist einfach nur aufgewärmte Flüssigkeit mit eventuell einen Hauch Aroma. Das stört viel weniger die Menschen um uns herum und hängt auch nicht so stark an Haaren und Textilien.
Die Vorteile von Dampfen gegenüber Rauchen sind erheblich. Falls Sie Raucher sind und das noch nicht probiert haben, ist es vielleicht Zeit, das zu machen.