Esstisch kaufen: Darauf muss man achten
So., 05. Dez. 2021
In vielen Wohnungen stellt der Esstisch eine zentrale Komponente der Inneneinrichtung dar. Dies ist nicht nur seiner Größe geschuldet, sondern auch seiner Platzierung, die besonders in Wohnungen mit offenen Wohn- und Essbereichen oft sehr prominent ausfällt.
Diejenigen, die sich also auf die Suche nach einem neuen Esstisch begeben, beispielsweise einem hochwertigen Massivholztisch, sollten diese besonderen Voraussetzungen in ihre Kaufentscheidung mit einbeziehen. Worauf es generell bei dem Kauf eines Esstisches ankommt, erklärt der folgende Beitrag.
Die Esstischdimensionen
Einen riesigen Esstisch in einem sehr kleinen Zimmer aufzustellen, ist keine gute Idee. Das gleiche gilt bei der Platzierung eines Miniatur-Esstisches in einem überaus großzügigen Raum. Es kommt so stets auf die richtigen Proportionen an.
Im Vorfeld des Kaufs ist daher der Essbereich sorgfältig auszumessen. Dabei sind auch die üblichen Durchgangswege und die herkömmlichen Alltagsroutinen zu bedenken. Eckige Esstische sollten mindestens 80 Zentimeter, jedoch idealerweise einen Meter Tiefe aufweisen. Für die Bewegungsfreiheit der Stühle auf beiden Seiten sind außerdem rund 75 Zentimeter einzukalkulieren. Die Länge des Tisches kann dagegen flexibel gewählt werden.
Bei einem runden Esstisch, an dem vier Personen regelmäßig speisen, sollte der Durchmesser 90 Zentimeter betragen, bei sechs Personen 125 Zentimeter.
Die Höhe eines Esstisches beträgt in der Regel circa 76 Zentimeter. Da die Sitzhöhe der meisten Stühle 46 Zentimetern entspricht, passen diese dann gut zu dem gewählten Esstisch. Allerdings sind die passenden Maße noch einmal nachzuprüfen, um keine bösen Überraschungen zu erleben – insbesondere, wenn die gewählten Stühle opulente Armlehnen aufweisen.
Die Personenanzahl
Damit am neuen Esstisch komfortabel mit Messer und Gabel gegessen werden kann und sich jeder wohlfühlt, sind pro Person 40 Zentimeter Tiefe und 60 Zentimeter Breite am Tisch einzukalkulieren. Falls es ausnahmsweise bei einem Familienfest einmal enger werden sollte, sind pro Person auch 50 Zentimeter Breite ausreichend.
Nach dieser Formel lässt sich verlässlich ausrechnen, wie sich die Dimensionen des Esstisches bei zwei, sechs oder auch acht Personen gestalten sollten. Entscheidend ist dabei stets der normale Alltag und nicht die großen Familienzusammenkünfte, die vielleicht zwei oder dreimal pro Jahr stattfinden. Es gibt jedoch auch Modelle, die bei Bedarf ausgezogen und so vergrößert werden können.
Die passende Form
Grundsätzlich erfreuen sich rechteckige Esstische einer besonders großen Beliebtheit. Allerdings gehen durchaus auch von quadratischen oder runden Modellen spezifische Vorteile aus. Beispielsweise können sämtliche Gäste an diesen besonders gut miteinander kommunizieren. Wenn diese Modelle jedoch zu groß ausfallen und die Gäste so sehr weit auseinander sitzen, ist ein gemeinsames Gespräch aller Beteiligten nur schwer möglich.
Quadratische und rechteckige Esstische bieten sich besonders an, wenn enge Platzverhältnisse herrschen, da diese problemlos auch in eine Ecke des Raumes gestellt werden können.
Die Optik
Von jedem Esstisch geht eine ganz spezifische Ausstrahlung aus. Diese lässt sich sowohl auf seine Form als auch die Größe und das verwendete Material zurückführen. So können Esstische beispielsweise originell, rustikal, kantig oder auch nur praktisch wirken. Im Vorfeld des Kaufes ist demnach auch zu überlegen, welche Atmosphäre dem Raum durch den Esstisch verliehen werden soll.
Ob sich für ein unkompliziertes Modell aus Kunststoff, einen luxuriösen Glastisch oder einen natürlichen Holztisch entschieden wird, hängt natürlich darüber hinaus auch in hohem Maße von dem restlichen Einrichtungsstil der Wohnung und dem ganz persönlichen Geschmack ab.