Europäische Aktien steigen
Fr., 12. Mai 2023

Die wichtigsten europäischen Aktienmärkte stiegen am Donnerstag, wobei das wichtigste Ereignis in der Region die erwartete Zinserhöhung durch die Bank of England war.
Da die jährliche Inflation im Vereinigten Königreich bei über 10 % verharrt, wird allgemein erwartet, dass die Bank of England die Kreditkosten erneut anheben wird — um einen Viertelpunkt auf 4,5 % in einer Entscheidung, die um 1100 GMT erwartet wird.
“Die britische Inflation bleibt hartnäckig hoch”, bemerkte Victoria Scholar, Leiterin des Bereichs Investment bei Interactive Investor.
Dies steht im Gegensatz zu den USA und Europa, deren Inflationsraten zu sinken beginnen.
Offizielle Daten vom Mittwoch zeigten, dass die Inflation in den USA weiter gesunken ist, wenn auch nur geringfügig, was darauf hindeutet, dass die Federal Reserve in ihrem Kampf gegen die steigenden Preise noch viel zu tun hat.
Zur Unsicherheit trug auch der Kampf um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze bei, um einen destabilisierenden Zahlungsausfall abzuwenden, da Demokraten und Republikaner nur wenige Wochen, bevor dem Land das Geld für die Bezahlung seiner Rechnungen ausgeht, keine Einigung erzielen konnten.
Der US-Verbraucherpreisindex war der niedrigste seit zwei Jahren und lag etwas unter den Erwartungen, was der US-Notenbank einen kleinen Spielraum für eine Pause in ihrer langjährigen Zinserhöhungskampagne verschaffte.
Die Zahl kam jedoch nach den unerwartet guten Zahlen zur Schaffung von Arbeitsplätzen in den USA in der vergangenen Woche, die zeigten, dass die weltweit führende Wirtschaft weiterhin stark ist, während Beobachter sagten, dass weitere Beweise erforderlich seien, um zu zeigen, dass die Zinserhöhungen Früchte tragen.
Der Inflationsanstieg von 4,9 Prozent im April lag weit über dem erklärten Ziel der Fed von zwei Prozent, was nach Ansicht einiger Analysten bedeutete, dass es unwahrscheinlich sei, dass die Beamten Ende des Jahres eine Zinssenkung in Betracht ziehen würden, worauf einige Anleger gewettet hatten.
Dies trug dazu bei, dass der Dollar am Donnerstag gegenüber den wichtigsten Konkurrenten gestützt wurde.
“Wir brauchen mehr… Abdrücke, um zu verdeutlichen, dass die Inflation definitiv rückläufig ist”, sagte Priya Misra von TD Securities.
An der Wall Street wurden die jüngsten Daten jedoch weitgehend positiv aufgenommen, und der S&P 500 und der Nasdaq legten am Mittwoch zu, unterstützt durch einen Anstieg der zinssensiblen Tech-Giganten.
Wichtige Zahlen um 1000 GMT
- London — FTSE 100: UP 0,1% auf 7.747,91 Punkte
- Frankfurt — DAX: UP 0,2% auf 15.928,79
- Paris — CAC 40: UP 0,6% auf 7.408,49
- EURO STOXX 50: UP 0,5% auf 4.329,14
- Tokio — Nikkei 225: FLAT bei 29.126,72 (Schluss)
- Hongkong — Hang Seng Index: DOWN 0,1% auf 19.743,79 (Schlusskurs)
- Shanghai — Composite: DOWN 0,3% auf 3.309,55 (Schlusskurs)
- New York — Dow: DOWN 0,1% auf 33.531,33 (Schluss)
- Euro/Dollar: DOWN bei $1,0929 von $1,0985 am Mittwoch
- Pfund/Dollar: DOWN bei $1,2587 von $1,2627
- Dollar/Yen: UP bei 134,71 Yen von 134,34 Yen
- Euro/Pfund: DOWN bei 86,84 Pence von 86,98 Pence
- Nordsee-Rohöl der Sorte Brent: Anstieg um 0,9% auf 77,08 $ pro Barrel
- West Texas Intermediate: UP 1,0% auf $73,31 pro Barrel