Europäische Erdgaspreise steigen
Sa., 25. Juni 2022

Berlin — Die europäischen Gaspreise stiegen am Donnerstag (23. Juni), als Deutschland die Alarmstufe für seine Versorgungskrise erhöhte und die Auswirkungen der reduzierten russischen Gaslieferungen in die Region nach Moskaus Einmarsch in der Ukraine hervorhob.
Die niederländischen Referenzterminkontrakte stiegen um bis zu 8,8 % auf 138 Euro pro Megawattstunde (145 $).
Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck erklärte, das Land befinde sich jetzt in der “Alarm”-Phase seines Gas-Notfallplans, was darauf hindeutet, dass Unternehmen und Haushalte ihren Verbrauch einschränken müssen und dass die Regierung das langfristige Risiko von Versorgungsengpässen sieht.
Deutschland hat die Frühwarnstufe verlassen und könnte möglicherweise in die dritte und letzte Phase des Plans, die Notfallstufe, eintreten.
“Wir dürfen uns nichts vormachen: Die Kürzung der Gaslieferungen ist ein wirtschaftlicher Angriff [des russischen Präsidenten Wladimir] Putin auf uns”, sagte Habeck laut Reuters in einer Erklärung.
Die deutsche Regierung wird eine Kreditlinie von 15 Milliarden Euro (15,76 Milliarden Dollar) zur Verfügung stellen, um die Gasspeicher zu füllen und in diesem Sommer ein Auktionsmodell einzuführen, um die Industrie zum Gassparen zu bewegen, so der Bericht.
Die Europäische Union schlug am Mittwoch vor, vorübergehend Kohle einzusetzen, um Engpässe bei den russischen Gaslieferungen auszugleichen.
Der staatliche russische Gaskonzern Gazprom hat letzte Woche die Gaslieferungen durch die Nord Stream 1‑Pipeline nach Deutschland um 60 % gekürzt, wie CNN berichtete.
Gazprom begründete diesen Schritt damit, dass der Westen aufgrund von Sanktionen wichtige Turbinen zurückhält.
Berlin verzichtete auf die Auslösung einer Alarmphasenklausel, die es den Versorgungsunternehmen erlauben würde, hohe Preise an Industrieunternehmen und Haushalte weiterzugeben.
Habeck sagte jedoch, dass die Klausel in Kraft treten könnte, wenn sich die Preissteigerungen fortsetzen.
“Wenn dieses Minus so groß wird, dass die Unternehmen es nicht mehr verkraften können und zusammenbrechen, droht irgendwann der ganze Markt zusammenzubrechen — also ein Lehman-Brothers-Effekt im Energiesystem”, sagte Habeck und bezog sich dabei auf den Zusammenbruch der US-Investmentbank im Jahr 2008, der die globale Finanzkrise auslöste.
