FIFA bestätigt erweiterte Weltmeisterschaft 2026 mit Rekordzahl von 104 Spielen
Mi., 15. März 2023

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 wird aufgrund des erweiterten Formats 104 statt der üblichen 64 Spiele umfassen, so der Weltfußballverband FIFA vor seinem Kongress in Kigali (Ruanda).
Das Turnier, das in Nordamerika stattfinden soll, wird von 32 auf 48 Mannschaften erweitert.
Es wird aus 12 Gruppen mit je vier Mannschaften bestehen, was eine Änderung des ursprünglich geplanten Formats von 16 Dreiergruppen darstellt, teilte die FIFA am Dienstag mit.
“Das überarbeitete Format mindert das Risiko von Absprachen und stellt sicher, dass alle Mannschaften mindestens drei Spiele bestreiten, während gleichzeitig ausgewogene Ruhezeiten zwischen den konkurrierenden Teams vorgesehen sind”, so die FIFA.
Die Veranstaltung, die von den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko gemeinsam ausgerichtet wird, ist die erste Ausgabe des alle vier Jahre stattfindenden Turniers, an dem 48 Mannschaften teilnehmen.
Die 16 Ausrichterstädte — 11 in den Vereinigten Staaten, drei in Mexiko und zwei in Kanada — müssen nun 24 zusätzliche Spiele austragen, zusätzlich zu den 80, die sie bereits bei der ersten Auflage des Turniers mit 48 Mannschaften hatten.
Die zusätzlichen 1,5 Millionen Eintrittskarten werden auch die von der FIFA erwarteten Rekordeinnahmen von mindestens 11 Mrd. US-Dollar bis 2026 weiter ankurbeln, da das Turnier auf die Nutzung der umsatzstarken NFL-Stadien angewiesen ist.
Das bestätigte Format bedeutet, dass die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe zusammen mit den acht besten Drittplatzierten in die K.o.-Runde einziehen werden.
Das bedeutet, dass die Finalisten sowie die dritt- und viertplatzierten Mannschaften insgesamt acht statt wie bisher sieben Spiele bestreiten werden.
Das letzte Mal, als Mexiko (1986) oder die Vereinigten Staaten (1994) Gastgeber einer Weltmeisterschaft waren, gab es nur 24 Mannschaften.
Die FIFA teilte außerdem mit, dass ab Juni 2025 alle vier Jahre eine Klub-Weltmeisterschaft mit 32 Mannschaften ausgetragen wird, und bestätigte damit die Ankündigung von FIFA-Präsident Gianni Infantino, die er letztes Jahr in Katar gemacht hatte.
Die derzeitige Version — ein jährlicher Wettbewerb mit sieben Mannschaften — wird nach 2023 nicht mehr stattfinden.
Die Konföderationsmeister der Jahre 2021 bis 2024 sind für die 32 Mannschaften umfassende Klub-Weltmeisterschaft spielberechtigt, d. h. Chelsea, Real Madrid, Palmeiras, Flamengo und die Seattle Sounders haben sich ihren Platz bereits gesichert.
Die 12 europäischen Teilnehmer können auch durch ein Ranglistensystem bestimmt werden, das auf demselben Vierjahreszeitraum basiert.
Pro Land können maximal zwei Mannschaften teilnehmen, wobei die Kontinentalmeister ausgenommen sind.
Die FIFA plant außerdem, ab 2024 jährlich einen weiteren Wettbewerb für Kontinentalmeister einzuführen.
Der Sieger der UEFA Champions League wird auf den Sieger der Playoffs der anderen Kontinentalmeister treffen.