Für mehrere Milliarden Elektroautos - USA findet größtes Lithium-Vorkommen der Welt
Do., 14. Sept. 2023

Gigantischer Lithium-Fund im Westen der USA: Ein Game-Changer für die globale Elektromobilität.
- Im Herzen des amerikanischen Westens, genauer gesagt an der Grenze zwischen den US-Bundesstaaten Nevada und Oregon, hat sich eine Sensation ereignet.
- Vulkanologen haben in der McDermitt-Caldera ein Lithium-Vorkommen entdeckt, das so groß ist, dass es das Gesicht der globalen Elektromobilität und Energiespeicherung verändern könnte.
- Nach ersten Schätzungen könnten hier bis zu 120 Millionen Tonnen des begehrten Alkalimetalls ruhen.
- Zum Vergleich: Das ist zwölfmal so viel wie die bisher als weltweit größte Lagerstätte geltenden Salzpfannen auf dem Bolivianischen Anden-Plateau.
- Ein solcher Fund ist nicht nur aus geologischer Sicht bemerkenswert.
- Er trägt auch eine immense wirtschaftliche und strategische Bedeutung.
- Dieses gigantische Vorkommen entstand offenbar durch den Ausbruch eines Supervulkans vor beeindruckenden 16 Millionen Jahren.
- Dabei sind riesige Mengen des begehrten Alkalimetalls in die Erde eingeschlossen worden.
Bisher war das größte bekannte Vorkommen in Bolivien, wo das Lithium in wasserreichem Wasser gebunden und durch einen aufwendigen Prozess extrahiert wird.
Dieser Prozess hat bereits zu gravierenden ökologischen Problemen in der Region geführt, darunter eine besorgniserregende Senkung des Grundwasserspiegels.
Die Bedeutung von Lithium in unserer modernen Welt lässt sich kaum überschätzen.
Es ist der Schlüsselrohstoff für die Produktion von Batterien, die in Elektrofahrzeugen und vielen anderen Technologien verwendet werden.
Laut Angaben des Lithium-Förderers Vulcan Energy sind in einem durchschnittlichen Elektroauto-Akku etwa 10 – 20 Kilogramm Lithium enthalten.
Rechnet man das hoch, würde der neuentdeckte Schatz in den USA ausreichen, um mehrere Milliarden Elektroautos zu versorgen.
Doch nicht nur die schiere Menge ist bemerkenswert.
Dieses in den USA entdeckte Lithium ist hochkonzentriert und leicht zugänglich.
Das bedeutet, es kann effizienter und umweltfreundlicher gefördert werden als viele andere Vorkommen weltweit.
In den letzten Jahren hat der Lithium-Markt enorme Veränderungen erlebt.
Die Preise für eine Tonne sind von 10.000 Euro auf rund 60.000 Euro gestiegen, und die Nachfrage wird voraussichtlich bis 2040 um das Achtfache steigen.
Ein großer Teil dieser Nachfrage geht auf das Konto der Elektromobilität, die als Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels gilt.
Bislang hatte China bei der Gewinnung und Verarbeitung von Lithium eine dominierende Rolle.
Mit diesem Fund könnte sich ein neues Machtgleichgewicht zwischen China und den USA abzeichnen, insbesondere da die USA bisher nur begrenzten Zugang zu eigenen Lithium-Ressourcen hatten.
Abschließend lässt sich sagen, dass dieser Fund im Westen der USA das Potenzial hat, die Landschaft der Elektromobilität und Energiewende grundlegend zu verändern.
Er könnte nicht nur die Versorgung sicherstellen, sondern auch dazu beitragen, dass Elektrofahrzeuge erschwinglicher und umweltfreundlicher werden.
Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieser Markt in den kommenden Jahren entwickeln wird.
