Island: Widerstand gegen den Walfang - Junge Menschen dagegen, Ältere dafür
Sa., 03. Juni 2023

Reykjavik (Island) — Die Opposition gegen den Walfang nimmt in Island zu. Die vom Institut Maskina durchgeführte und am späten Donnerstag veröffentlichte Umfrage ergab, dass 51 Prozent der Isländer gegen die Waljagd sind, während es vor vier Jahren noch 42 Prozent waren.
Island, Norwegen und Japan sind die einzigen Länder, die den Walfang zulassen.
Der Anteil der Isländer, die die Jagd befürworten, ist der Umfrage zufolge leicht gesunken, von 32 Prozent vor vier Jahren auf 29 Prozent.
Am meisten dagegen waren die 18- bis 29-Jährigen, während die über 60-Jährigen am meisten dafür waren.
In allen Altersgruppen waren die Männer im Allgemeinen eher dafür als die Frauen.
Am Samstag findet in Reykjavik eine Anti-Walfang-Demonstration statt, die gemeinsam mit der berühmten isländischen Sängerin und Songschreiberin Bjork organisiert wird.
Schockierende Videoclips, die kürzlich von den isländischen Veterinärbehörden veröffentlicht wurden, zeigten die Qualen eines Wals, der fünf Stunden lang gejagt wurde.
Der isländische Fischereiminister kündigte im Februar 2022 an, dass die Regierung ab 2024 keine Walfangquoten mehr erteilen wolle.
Die offizielle Entscheidung steht jedoch noch aus.
Die jährlichen Quoten, die zuletzt 2019 neu festgelegt wurden und bis Ende 2023 gelten, erlauben die Tötung von 209 Finnwalen — dem zweitgrößten Meeressäuger nach dem Blauwal — und 217 Zwergwalen, einer der kleinsten Arten.
Die Fangmengen sind jedoch in den letzten Jahren aufgrund des schrumpfenden Marktes für Walfleisch drastisch zurückgegangen.
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 148 Wale getötet.
Ein Walfangunternehmen hat seine Harpunen 2020 endgültig an den Nagel gehängt, so dass nur noch ein weiteres Unternehmen, Hvalur, Jagd auf die Säugetiere macht.
Island war jahrhundertelang stark vom Fischfang und vom Walfang abhängig, doch in den letzten zwei Jahrzehnten ist seine Tourismusindustrie aufgeblüht — und die beiden Schlüsselsektoren der Wirtschaft haben divergierende Interessen.
Japan, der bei weitem größte Markt für Walfleisch, hat den kommerziellen Walfang 2019 nach einer drei Jahrzehnte dauernden Pause wieder aufgenommen und damit den Bedarf an Importen aus Island drastisch reduziert.