Israels Präsident reist nach Deutschland zur Gedenkfeier der Olympischen Spiele in München 1972
So., 04. Sept. 2022

München — Der israelische Staatspräsident Isaac Herzog ist am Sonntag, den 4. September, nach Deutschland abgereist, wo er an einer Gedenkfeier für 11 israelische Sportler teilnehmen wird, die bei den Olympischen Spielen 1972 in München von militanten Palästinensern getötet wurden.
“Ich reise heute Morgen auf Einladung des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zu einem Staatsbesuch nach Deutschland”, sagte Herzog in einer Erklärung.
“Der Hauptteil des Besuchs wird die Gedenkstätte sein, die den 50. Jahrestag des schrecklichen Massakers an den 11 israelischen Athleten bei den Olympischen Spielen in München 1972 markiert”, fügte er hinzu.
Die Reise des Präsidenten nach München folgt auf eine Entschädigungsvereinbarung, die letzte Woche in letzter Minute zwischen Deutschland und den Familien der israelischen Opfer getroffen wurde.
Den Hinterbliebenen wurden von Berlin 28 Millionen Dollar angeboten, zusätzlich zu den 4,5 Millionen Dollar, die zuvor gewährt wurden.
Etwa 70 Familienmitglieder der Opfer werden am Montag an der Gedenkfeier teilnehmen, sagte Ankie Spitzer, deren Mann Andre Spitzer getötet wurde, gegenüber Agence France Presse (AFP).
Das Israelische Olympische Komitee hat bestätigt, dass es eine Delegation zur Gedenkfeier am 5. September schicken wird.
—
Vor 50 Jahren stürmten bewaffnete Mitglieder der militanten palästinensischen Gruppe “Schwarzer September” die Unterkünfte der israelischen Mannschaft.
Sie ers***sen zwei Menschen und nahmen neun weitere als Geiseln, von denen alle getötet wurden.
Deutschland wurde beschuldigt, eine Rettungsaktion verpfuscht zu haben.
Steinmeiers Büro hat nicht mitgeteilt, ob der Bundespräsident sich während der Zeremonie auf dem Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, westlich von München, wo die Geiselnahme ein gewaltsames Ende fand, offiziell entschuldigen wird.
Während seines dreitägigen Besuchs in Deutschland wird Herzog auch mit Bundeskanzler Olaf Scholz zusammentreffen und vor dem Parlament in Berlin sprechen.