Japan: Inflation auf höchstem Niveau seit 2014
Fr., 21. Okt. 2022

Tokio — Wie die Regierung am Freitag mitteilte, stiegen die japanischen Kernverbraucherpreise im September im Jahresvergleich um 3,0 Prozent und erreichten damit den höchsten Stand seit 2014, da der fallende Yen und die steigenden Energiekosten die Haushalte hart treffen.
Die Daten, die die volatilen Preise für frische Lebensmittel ausschließen, bringen die Inflation deutlich über das langfristige Ziel der Bank of Japan von 2,0 Prozent.
Die Zentralbank geht jedoch davon aus, dass der Anstieg nur vorübergehend ist, und hat es abgelehnt, die Zinssätze wie ihre Kollegen in anderen Volkswirtschaften zu erhöhen.
Die jüngsten Daten entsprachen den Markterwartungen, aber das letzte Mal, als solche Zahlen vorlagen, waren die Preise durch eine Mehrwertsteuererhöhung künstlich in die Höhe getrieben worden.
Ohne die Jahre, in denen sich Steuererhöhungen auf die Rate auswirkten, war die Inflation im September die schnellste seit fast 31 Jahren.
“Der Großteil des Preisanstiegs ist derzeit auf die Rohstoffpreise zurückzuführen, während die mit den Löhnen verbundenen Dienstleistungspreise nicht nennenswert gestiegen sind”, erklärte Taro Saito, Wirtschaftswissenschaftler am NLI Research Institute, in einer vor der Veröffentlichung der Daten veröffentlichten Notiz.
Er sagte voraus, dass es in Japan länger dauern werde, bis eine stabile Inflation durch Lohnerhöhungen und steigende Dienstleistungspreise erreicht werde.
Während andere Zentralbanken die Zinsen anheben, um die steigende Inflation zu bekämpfen, sieht die BoJ den aktuellen Preisanstieg als Folge außergewöhnlicher Ereignisse wie dem Krieg in der Ukraine.
Die wachsende Kluft zwischen der Politik der BoJ und den Zinserhöhungen in anderen Ländern hat zu einem Einbruch des Yen geführt, der gegenüber dem Dollar ein Jahrzehntestief erreicht hat.