Lettland erklärt Russland zum staatlichen Sponsor des Terrorismus
Do., 11. Aug. 2022

Riga — Das lettische Parlament erklärte am Donnerstag einheitlich, Russland zu einem “staatlichen Sponsor des Terrorismus”, dessen Aktionen in der Ukraine einen “gezielten Völkermord am ukrainischen Volk” darstellen.
In der von den Abgeordneten verabschiedeten Erklärung heißt es, das Parlament erkenne Russland als staatlichen Sponsor des Terrorismus an und fordere andere gleichgesinnte Länder auf, dieselbe Ansicht zu vertreten.
Mit 67 Ja-Stimmen und keiner Gegenstimme oder Enthaltung stimmten die Abgeordneten in der lettischen Einkammerparlamentarierversammlung dafür, dass sie “Russlands Gewalt gegen Zivilisten, die in Verfolgung politischer Ziele begangen wird, als Terrorismus” betrachten.
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba begrüßte die Abstimmung als einen “rechtzeitigen Schritt”.
“Die Ukraine ermutigt andere Staaten und Organisationen, diesem Beispiel zu folgen”, erklärte er auf Twitter.
Die Sprecherin des russischen Außenministeriums verurteilte die Abstimmung als “ursprüngliche Fremdenfeindlichkeit” und fügte hinzu:
“Es ist notwendig, die Ideologen als Neonazis zu bezeichnen.”
—
In der Erklärung des lettischen Parlaments wurde auch der Einsatz von Streumunition durch die russischen Streitkräfte verurteilt, da diese dazu diene, “Angst zu säen und wahllos Zivilisten zu töten”.
Russland setze “Leid und Einschüchterung als Mittel ein, um das ukrainische Volk und die Streitkräfte zu demoralisieren und das Funktionieren des Staates zu lähmen, um die Ukraine zu besetzen”, hieß es.
Das Parlament forderte die Europäische Union außerdem auf, keine Touristenvisa mehr für russische und belarussische Bürger auszustellen und die Zahl der Einreisevisa generell zu reduzieren.
Es erklärte, dass die russische Invasion “mit Unterstützung und Beteiligung des belarussischen Regimes” durchgeführt wurde, und forderte die internationale Gemeinschaft auf, gegen Belarus die gleichen Sanktionen zu verhängen, die gegen Russland verhängt wurden.