Mehrheit der Deutschen befürwortet die Russland-Sanktionen
Fr., 22. Juli 2022

Berlin — Trotz der spürbaren wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Europa werden die Sanktionen gegen Russland von der Mehrheit der Menschen in Deutschland weiterhin befürwortet, so der aktuelle ARD-DeutschlandTrend.
Rund sechs von zehn Deutschen (58 Prozent) befürworten derzeit die Maßnahmen, auch wenn sie Nachteile für die Menschen in Deutschland bedeuten. Jeder Dritte (33 Prozent) lehnt die Sanktionen ab.
Die Umfrage ergab, dass die Unterstützung für Sanktionen gegen Russland im Westen Deutschlands höher ist als im Osten.
Während in den alten Bundesländern fast zwei Drittel (63 Prozent) die Sanktionen auch dann befürworten, wenn sie zu Problemen bei der deutschen Energieversorgung und einem Rückgang der Wirtschaftsleistung führen, würde in den neuen Bundesländern etwas mehr als die Hälfte (51 Prozent) in diesem Fall keine Sanktionen befürworten.
Unter den Anhängern der Ampelparteien (SPD, Grüne und FDP) sowie der CDU/CSU spricht sich jeweils eine Mehrheit für die Sanktionen aus, unabhängig von möglichen negativen Auswirkungen. Die meisten Anhänger der rechtsextremen AfD sind dagegen der Meinung, dass Nachteile für Deutschland nicht hingenommen werden sollten.
Seit dem Ausbruch des Krieges Russlands gegen die Ukraine und dessen wirtschafts- und energiepolitischen Folgen werden in Deutschland verschiedene Maßnahmen diskutiert, um Energie zu sparen und die Abhängigkeit von Russland zu verringern.
Ein möglicher Schritt ist die Einführung eines temporären Tempolimits auf deutschen Autobahnen. Deutschland ist bekannt dafür, dass es das einzige Land in Europa ist, in dem man auf vielen Autobahnabschnitten so schnell fahren kann, wie man will.
Im Mai sprachen sich die Umweltminister der Bundesländer für die Einführung eines allgemeinen Tempolimits als “kostengünstige, schnell umzusetzende und sofort wirksame Maßnahme” aus, durch die das Land weniger Benzin und Diesel verbrauchen und unabhängiger von Ölimporten werden könnte.
Der Umfrage zufolge halten 59 Prozent der Deutschen ein temporäres Tempolimit für den richtigen Weg. 35 Prozent lehnen es dagegen ab.
Interessanterweise ist diese Maßnahme besonders bei den 18- bis 34-Jährigen umstritten. Mit zunehmendem Alter steigt die Zustimmung zum Tempolimit deutlich an.
Es überrascht nicht, dass die Einführung eines Tempolimits von Anhängern der Grünen und der SPD als gute Maßnahme angesehen wird.
Aber auch in den Reihen der CDU/CSU-Anhänger gibt es eine Mehrheit für diese Maßnahme.
Die Mehrheit der Anhänger der FDP — und vor allem der AfD — hält die Einführung eines Tempolimits dagegen für falsch.