Neapels schlafender Supervulkan 'Campi Flegrei' - Europas tickende Zeitbombe
Fr., 08. Sept. 2023

Italien — Tief unter der pulsierenden Stadt Neapel liegt ein Geheimnis, das Forscher und Vulkanologen gleichermaßen fasziniert und beunruhigt: der Supervulkan „Campi Flegrei“ — ein vulkanisches System von unvergleichlicher Größe und Potenzial.
- Das Herzstück dieses geologischen Wunders, die Phlegräischen Felder, sind nicht nur ein beeindruckendes Naturschauspiel, sondern auch ein Zeuge der vulkanischen Vergangenheit Italiens.
- Während die meisten Touristen von der berühmten Geschichte des Vulkanausbruchs von Pompeji fasziniert sind, wissen nur wenige von der viel größeren und potenziell katastrophalen Bedrohung, die direkt unter ihren Füßen schlummert.
- Es ist erstaunlich, aber wahr: Nirgendwo sonst in Europa leben so viele Menschen in unmittelbarer Nähe eines aktiven Vulkans wie in Neapel.
- Über drei Millionen Menschen — von leidenschaftlichen Neapolitanern bis zu ahnungslosen Touristen — teilen ihr tägliches Leben mit diesem schlafenden Riesen.
- Beeindruckende 600.000 von ihnen wohnen sogar direkt an den Hängen des Vesuvs, einem weiteren aktiven Vulkan in der Region.
Die Geschichte der Campi Flegrei reicht Tausende von Jahren zurück.
Zwei ihrer bedeutendsten Eruptionen, die Campanian Ignimbrite vor 39.000 Jahren und der Neapolitan Yellow Tuff vor 15.000 Jahren, haben Landschaften geprägt und Kulturen beeinflusst.
Diese Eruptionen hinterließen auch die heute sichtbare Caldera, eine riesige Vertiefung von beeindruckenden 13 km Breite.
Die aktuelle Lage: Ein beunruhigendes Bild
Während die letzte große Eruption der Phlegräischen Felder auf das Jahr 1538 datiert wird, zeigen aktuelle Studien und Beobachtungen ein beunruhigendes Bild:
Seit den 1970er Jahren registrieren Wissenschaftler eine stetige Hebung und Senkung des Terrains.
Dies, kombiniert mit einem beunruhigenden Anstieg von Gasen im Erdinneren, lässt Experten aufhorchen.
Eine jüngst veröffentlichte Studie des University College London in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Forschungsinstitut für Geophysik und Vulkanologie in Italien (INGV) weist darauf hin, dass die Phlegräischen Felder immer schwächer und anfälliger für Risse werden.
Das macht einen zukünftigen Ausbruch nicht nur möglich, sondern immer wahrscheinlicher.
Ein Weckruf für die Region
Giuseppe Mastrolorenzo, ein international anerkannter Vulkanologe, ist einer der vielen Experten, die vor den aktuellen Notfallplänen warnen.
Seiner Meinung nach sind diese Pläne bei weitem nicht ausreichend, um der potenziellen Gefahr gerecht zu werden, der sich Neapel gegenübersieht.
Hinzu kommt das Informationsdefizit: Eine schockierende Zahl von 70 – 80% der Bewohner der Campi Flegrei hat keine Ahnung von der potenziellen Bedrohung.
Es ist klar, dass die Stadt, die Region und die Nation als Ganzes auf diesen möglichen Supervulkanausbruch besser vorbereitet sein müssen.
Mit dem erweiterten „Roten Zone“-Bereich, der jetzt 25 Gemeinden umfasst, und der Forderung nach einem umfassenden Evakuierungsplan ist es an der Zeit, das Bewusstsein für diese ernsthafte und reale Bedrohung zu schärfen.
Die Campi Flegrei sind nicht nur eine vulkanische Sehenswürdigkeit, sondern auch ein ständiges Symbol für die unberechenbare Kraft der Natur.
Während Neapel mit seinen historischen Schätzen und seiner reichen Kultur die Herzen von Millionen von Menschen erobert, darf die Stadt die Bedrohung, die direkt unter ihrer Oberfläche brodelt, nie aus den Augen verlieren.
Es ist ein delikates Spiel mit dem Feuer, das Respekt und Vorsicht erfordert.