Polizei warnt PayPal-Kunden in Deutschland
Mo., 11. Sept. 2023

Deutschland hat eine neue PayPal Betrugswelle erfasst: Eilanrufe, die vermeintliche PayPal-Überweisungen ankündigen, alarmieren und verunsichern Tausende von Nutzern.
- Dieses Phänomen hat sowohl die Aufmerksamkeit der Deutschen Verbraucherzentrale als auch der Polizei auf sich gezogen.
- Ein unerwarteter Anruf, eine durchdringende Computerstimme und die Warnung, dass eine Überweisung über mehrere Hundert Euro auf Ihrem PayPal-Konto ansteht.
- Eine beunruhigende Situation, nicht wahr? Doch bevor Sie reagieren und der Aufforderung folgen, eine Taste zu drücken sollten Sie innehalten.
- Diese Methode ist nämlich Teil einer raffinierten Betrugsmasche, bei der die Kriminellen genau das erreichen wollen: Dass Sie in Panik geraten und die angegebene Taste drücken.
- Die Verbraucherzentrale ist bereits auf diesen Trick aufmerksam geworden und hat davor gewarnt.
- Ihr erster und wichtigster Ratschlag in dieser Situation: Legen Sie sofort auf.
Es scheint, dass die Betrüger durch diesen Schockanruf das Gefühl von Dringlichkeit und Angst erzeugen wollen, um ihre Opfer in die Falle zu locken.
Besonders alarmierend ist, dass nicht nur die Verbraucherzentrale, sondern auch die Polizei Düsseldorf diese Masche bestätigt hat.
Sie beschreiben den Betrug folgendermaßen: “Das Telefon klingelt, es erklingt eine automatische Ansage, und Sie werden gebeten, eine Taste zu drücken, um angebliche Transaktionen zu stoppen.”
Doch was passiert, wenn man dieser Aufforderung nachkommt? Bisher wurden die Angerufenen angeblich zu einem Mitarbeiter von PayPal weitergeleitet.
Ein gefährlicher Schritt, der weitere Betrugsversuche ermöglichen könnte.
Die große Frage, die sich jetzt stellt, lautet: Woher haben die Kriminellen all diese Telefonnummern?
Obwohl der genaue Ursprung dieser Informationen noch unklar ist, könnte er von Phishing-Mails oder aus illegal gekauften Datenbanken stammen.
Mit rund 32 Millionen PayPal-Nutzern allein in Deutschland – das entspricht etwa jedem dritten Einwohner – ist die Chance recht hoch, dass die Betrüger tatsächlich einen PayPal-Nutzer erreichen.
Falls Sie unsicher sind, ob in Ihrem PayPal-Konto tatsächlich Transaktionen anstehen, gibt es eine sichere Methode, um dies zu überprüfen.
Loggen Sie sich immer über die offizielle PayPal-App oder Webseite ein und prüfen Sie den Transaktionsverlauf.
PayPal selbst warnt auch vor solchen Betrugsmaschen, die nicht nur über Anrufe, sondern auch über E‑Mails oder gefälschte Webseiten abgewickelt werden.
Die Kriminellen setzen auf ein Gefühl der Dringlichkeit, um ihre Opfer zu täuschen. “Die Betrüger hoffen, Sie damit unter Druck zu setzen, sodass Sie Warnzeichen übersehen, die darauf hinweisen, dass die E‑Mail eine Fälschung ist” warnt PayPal.
Wenn also in Ihrem Konto tatsächlich etwas zu erledigen ist, werden Sie dies erkennen, indem Sie sich direkt bei PayPal einloggen und nicht auf externe, unsichere Quellen vertrauen.
Schützen Sie sich und Ihr Geld, indem Sie wachsam sind und sich über gängige Betrugsmethoden informieren.