Schweizer Exporte nach Russland steigen
Fr., 29. Juli 2022

Bern — Die Schweizer Exporte von Turbojets und anderen Maschinen nach Russland sind in den letzten zwei Monaten sprunghaft angestiegen, da sich die Hersteller beeilten, alle unterzeichneten Aufträge zu erfüllen, bevor die Sanktionen wegen Moskaus Einmarsch in der Ukraine einige der Verkäufe illegal machen.
Nachdem die Exporte von Turbojets, Turbopropellern und anderen Gasturbinen von Januar bis April zwischen 1 Million Franken (1,04 Millionen Dollar) und 2,5 Millionen Franken pro Monat lagen, stiegen sie im Mai auf 11,2 Millionen Franken und im Juni auf 5,9 Millionen Franken, wie die Schweizer Zolldaten zeigen.
Die Lieferungen von Luft- und Vakuumpumpen nahmen im Vergleich zum Vorkriegsniveau ebenfalls stark zu.
Die gesamten Schweizer Exporte nach Russland im Wert von 492 Millionen Franken waren im Juni um 83% höher als im Januar, dem Monat vor Kriegsbeginn am 24. Februar, was vor allem auf den Verkauf von pharmazeutischen Produkten, Medikamenten, Diagnostika und Blut zurückzuführen ist.
Die jüngsten Handelszahlen der Schweiz zeigen, wie der Krieg in Verbindung mit den Sanktionen gegen wichtige russische Lieferungen den Welthandel verzerrt, indem er die Ströme vieler wichtiger Güter umleitet, die Nachfragemuster verändert und zu Staus in den europäischen Häfen führt.
Gleichzeitig verstärken die Behörden ihre Bemühungen, die Einhaltung eines komplexen Labyrinths von neuen Vorschriften zu überwachen.
Seit die USA und ihre Verbündeten wegen der Ukraine weitreichende Sanktionen verhängt haben, sind die russischen Importe nach Angaben der russischen Zentralbank im zweiten Quartal um 22 % auf 72,3 Mrd. USD zurückgegangen.
Die Behörden haben angesichts der Sanktionen die Veröffentlichung detaillierter Daten eingestellt, aber die Beamten sagen, dass die Lieferungen von Investitions- und Zwischenprodukten besonders stark betroffen waren. Komplexe Maschinen wie Düsentriebwerke und andere Produkte, die aus der Schweiz kommen, kann Russland nicht ohne weiteres durch einheimische Erzeugnisse ersetzen.