So ist ein Fußball-Hit aufgebaut
So., 05. Dez. 2021
Europa ist wieder im Fußballfieber. Pünktlich zum Start der UEFA Europameisterschaft gibt es auch wieder eine EM-Hymne. In diesem Jahr ist die Hymne zur EM der Song „We Are The People“ von Martin Garrix, Bono & The Edge. Der Songtitel steht dabei für die Solidarität unter allen Menschen der Welt. Die Hymne trifft damit also gewissermaßen den Zeitgeist. Doch was braucht ein Song noch, damit er das Zeug zu einer guten EM-Hymne hat? Das klären wir im heutigen Artikel.
Leichte Struktur, schnell, lebendig
Eine gute Fußballhymne ist unkompliziert. Da Hymnen in unterschiedlichen Sprachen verfasst sind, sollten Ausdrücke eingebaut werden, die man auch mitsingen kann, wenn man kein Muttersprachler ist. Einige populäre Beispiele für solche Ausdrücke wären „Olé Olé Olé“ und der Klassiker „La La La“ oder das etwas modernere „Yeah“. Außerdem sollte die Struktur einer guten Hymne simpel sein, meistens wird daher als Standard sozusagen die Struktur Intro, Strophe, Refrain, Strophe, Refrain, Outro gewählt. Darüber hinaus sind Hymnen auch tendenziell relativ schnell. Wie Betway Online Wetten in einem Blogartikel erläutert, haben EM-Hymnen im Schnitt (wenn man die Extreme herausrechnet) 122 BPM. BPM steht hierbei für „Beats Per Minute“ also die Schläge pro Minute. 122 BPM ist relativ schnell, zum Vergleich: Hip-Hop bzw. Rap bewegt sich meistens in einem Bereich von 60 bis 110 BPM.
Neben hoher Geschwindigkeit und einfachem Text sind die meisten Hymnen außerdem inhaltlich auf Gemeinsamkeit ausgelegt. Schließlich geht es bei Sportveranstaltungen als Zuschauer darum, gemeinsam einen Wettkampf anzuschauen. Daher ist das am meisten in Hymnen verwendete Wort „Together“ gefolgt von den auf den Sport bezogenen Ausdrücken „Play“ und „Game“. Außerdem sollte eine Hymne natürlich nicht zu lang sein. Wenn man die ersten beiden EM-Hymnen von 1992 und 1996 herausrechnet, dann ist eine Hymne im Normalfall zwischen 3:25 und 3:45 Minuten lang. Die aktuell mit Abstand erfolgreichste Fußballhymne „This One’s for you“ von David Guetta und Zara Larsson hat 110 BPM und ist 3:27 lang. Inzwischen kommt der Song auf über 407 Millionen Streams auf Spotify.
Menschen zusammenbringen
Eine EM-Hymne soll ähnlich wie eine Nationalhymne Menschen vereinen und ein Gemeinschaftsgefühl hervorrufen und/oder bestärken. In der thailändischen Nationalhymne Phleng Chat wird das besonders im dritten Vers ersichtlich. „So bleibt es, denn alle Thailänder sind in Einigkeit miteinander verbunden.“ In den meisten EM-Hymnen geht es ebenfalls um Verbundenheit, in diesem Fall um Verbundenheit unter Europäern.
Dieses Gemeinschaftsgefühl sollte auch beim Singen des Refrains aufkommen. Eine gute Hymne kann problemlos von allen Fans im Stadion gesungen werden. Wenn sie nicht gesungen werden kann, sollte sie zumindest mit Lauten nachgemacht werden können. Deshalb ist auch bis heute „Seven Nation Army“ von The White Stripes einer der beliebtesten Songs in der Geschichte des Fußballs und in der Geschichte der Fangesänge.
Hymnen werden außerdem meistens nicht direkt als solche komponiert, sondern im Nachhinein angepasst, wenn es sich anbietet. Eine Hymne auf Knopfdruck zu erschaffen, ist nur schwer möglich. Wenn ein Lied aber aufbauend, motivierend und generell euphorisch und positiv ist, hat es schon einmal grundsätzlich das Potenzial zur Fußballhymne. In den meisten Fällen sollte eine Hymne also ein Sommergefühl vermitteln.