Tennislegende Martina Navratilova: Doppelte Krebsdiagnose
Di., 03. Jan. 2023

Bei Tennislegende Martina Navratilova wurde Kehlkopf- und Brustkrebs diagnostiziert, eine “Doppelerkrankung”, die die Tennisgröße mit aller Kraft bekämpfen will.
In einer am Montag von ihrem Vertreter veröffentlichten Erklärung sagte die 18-fache Grand-Slam-Siegerin und Mitglied der International Tennis Hall of Fame, dass sie noch in diesem Monat mit der Behandlung beginnen werde.
“Dieser doppelte Schlag ist ernst, aber noch heilbar, und ich hoffe auf einen günstigen Ausgang”, sagte die 66-jährige Navratilova, die als eine der größten Tennisspielerinnen aller Zeiten gilt.
“Es wird eine Zeit lang unangenehm sein, aber ich werde mit allem kämpfen, was ich habe”, sagte sie.
Der Krebs wurde erstmals Anfang November während der WTA-Finals entdeckt, als Navratilova eine Schwellung an ihrem Hals bemerkte, die nicht zurückging, sagte ihre Vertreterin Mary Greenham.
“Als die Schwellung nicht zurückging, wurde eine Biopsie durchgeführt, deren Ergebnis Kehlkopfkrebs im ersten Stadium war”, so Greenham.
Zur gleichen Zeit, als Martina sich den Tests für den Kehlkopf unterzog, wurde eine verdächtige Form in ihrer Brust gefunden, die anschließend als Krebs diagnostiziert wurde, der nichts mit dem Kehlkopfkrebs zu tun hat.
“Beide Krebsarten befinden sich in einem frühen Stadium und haben gute Aussichten auf Erfolg.”

Es ist nicht das erste Mal, dass bei der tschechisch-amerikanischen Tennisspielerin Krebs diagnostiziert wurde — 2010 hatte sie Brustkrebs, wurde aber sechs Monate später als gesund eingestuft.
Als die Nachricht von ihrer neuen Diagnose am Montag bekannt wurde, übermittelten einige Politiker, Sportler und andere Personen Navratilova ihre besten Wünsche für eine erfolgreiche Genesung.
“Navratilova ist ebenso mutig wie stark”, schrieb eine andere Tennispionierin, Billie Jean King, auf Twitter.
“Sie hat diesen Kampf schon einmal gekämpft, und wir sind in Gedanken und Gebeten bei ihr.”
Navratilovas kraftvoller Aufschlag und ihre Beweglichkeit am Netz machten sie zur dominierenden Spielerin ihrer Ära, denn sie holte insgesamt 59 Major-Titel — 31 im Doppel und 10 im gemischten Doppel, zusätzlich zu ihren 18 Einzeltiteln.
Ihre Bilanz in Wimbledon ist beispiellos: Mit neun Einzeltiteln gewann sie mehr als jeder andere; Roger Federer holte acht Titel bei den Herren und Serena Williams sieben Mal bei den Damen.
Navratilova zog sich 1994 nach einem Rekord von 167 Einzeltiteln und 331 Wochen auf Platz eins der WTA-Rangliste zurück, kehrte aber im Jahr 2000 als Doppelspielerin auf die Tour zurück und trat gelegentlich auch im Einzel an.
Navratilova, die sich in den 1980er Jahren als homosexuell geoutet hat und eine glühende Verfechterin der LGBTQ-Rechte ist, wurde im Jahr 2000 in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen und hat in den letzten Jahren als TV-Analystin gearbeitet.
Am Montag teilte Greenham mit, dass Navratilova für die Australian Open vom 16. bis 29. Januar nicht nach Melbourne reisen wird, aber hofft, aus der Ferne an den Übertragungen teilnehmen zu können.