Thailänder erreichen Spitzenplatz im Gaming
So., 05. Dez. 2021
Ungewohnte Ehre für Thailand auf dem internationalen Gaming-Markt. Das südostasiatische Land nahm im weltweiten Vergleich den ersten Platz ein, wenn es um die Zeit pro Tag geht, die von den Menschen aktiv an Videospielkonsolen verbracht wird. Als einzige Nation der Welt erreichten die Spieler einen Wert von mehr als 100 Minuten pro Tag.
Fast 150.000 Nutzer aus 46 Ländern nehmen teil
Mit einer so hohen Zahl hätte wohl niemand gerechnet. Gleich 103 Minuten pro Tag sind Thailänder durchschnittlich an der Konsole zu finden und nutzen dort aktiv ihre Lieblingsspiele. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage von GlobalWebIndex, die durchaus als repräsentativ gelten kann. Sie wurde in 46 Ländern in aller Welt durchgeführt und erreichte mehr als 145.000 Menschen, die nach ihren jeweiligen Präferenzen befragt wurden. Diese hohe Zahl konnte auch nicht annähernd von einem anderen Land erreicht werden. Auf dem zweiten Platz landete mit 84 Minuten pro Tag China, ehe die USA mit 69 Minuten Platz 3 einnahmen. Vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die in Konsolenspiele investierte Zeit deutlich geringer. Sie liegt zwischen 31 und 42 Minuten pro Tag.
Die überraschenden Zahlen kommen nicht durch Zufall zustande, wurde das Gaming in Thailand doch schon relativ früh beworben und unterstützt. Ein Beispiel dafür ist die Gründung der Thai E‑Sports Association 2013, die vier Jahre später in die Thailand E‑Sports Federation überging und international anerkannt wird. Vor allem in Asien liegt ohnehin das Epizentrum des E‑Sports, wo mit China und Südkorea die internationalen Gaming-Großmächte aktiv sind. Europa bewegt sich im Vergleich dazu fast noch am Anfang der Entwicklung, wobei in Deutschland zuletzt ebenfalls viel investiert wurde. Die Frage ist, inwieweit dieser Trend in der näheren Zukunft anhält. Ohnehin handelt es sich bei der Zukunft des Gamings um eine gute Frage.
Wohin bewegt sich die Gaming-Welt?
Generell sinken die Nutzerzahlen an den Konsolen weltweit immer weiter ab. Das liegt vor allem daran, dass die neue Generation in diesem Winter erst noch bevorsteht. Die Nutzer suchen darüber hinaus immer mehr nach individuellen Anreizen wie es bei Online-Minispielen im Browser, nicht aber an der Konsole, der Fall ist. Ein Online Casino Bonus etwa würde einen bislang unentschlossenen Nutzer davon überzeugen, sich doch bei einem Anbieter zu registrieren. Genau deshalb stehen dem Kunden schließlich so viele Boni zur Auswahl. Ob Guthaben, Freispiele oder eine Kombination aus beiden ist dann schließlich eine andere Frage. Andere Spielearten locken mit wieder anderen Vorteilen wie Extra-Leben, zusätzlichem Spielfortschritt oder besonderen Gegenständen, die eben exklusiv angeboten werden.
Dazu registrieren die Entwickler in aller Welt einen Trend zum Mobilen Gaming. Das bedeutet, dass die Konsole im Allgemeinen in ihrer Beliebtheit sinkt. Aus diesen Gründen werden immer mehr PC- und Konsolenklassiker auch vermehrt für Smartphones angeboten oder aber optimiert. So beispielsweise Spiele wie Call of Duty oder Fortnite. Selbst wenn dieser Trend noch nicht in Thailand angekommen zu sein scheint, wird mittlerweile immer öfter das Smartphone als Gaming-Plattform Nummer 1 herangezogen. Genau dieser Trend würde auch die Ergebnisse der oben erwähnten Umfrage erklären, da etwa zum Beispiel in Deutschland schon jetzt das Mobile Gaming dominiert. Besonders erfolgreich sind dabei die sogenannten Freemium-Modelle, bei denen die Spiele-Apps kostenlos herunterzuladen sind und In-App-Käufe die Entwicklung finanzieren.
Thailand ist das Land, in dem am längsten vor der Konsole gespielt wird. Wie sich das in Zukunft entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Dennoch ist es durchaus wahrscheinlich, dass vor allem dank der steigenden Beliebtheit der Smartphones als Gaming-Gerät, diese Zahlen noch weiter steigen werden. Gleiches gilt für Deutschland, Österreich und die Schweiz.