Umfrage: Österreich ist das zweitunfreundlichste Land der Welt
Di., 12. Juli 2022

Österreich — In der von InterNations veröffentlichten Umfrage Expat Insider 2022 belegt Österreich Platz 24 von 52 Reisezielen. Das Alpenland landet bei der Lebensqualität auf dem dritten Platz, fällt aber bei der Frage nach der Niederlassungsfreundlichkeit und der Freundlichkeit der lokalen Bevölkerung gegenüber Einwanderern zurück.
Insgesamt sind 70 Prozent der Befragten mit ihrem Leben in Österreich zufrieden, im Vergleich zu 71 Prozent weltweit.
“Ich liebe Österreichs Geschichte, Architektur und Kultur sowie die Leichtigkeit des Reisens und die hervorragenden öffentlichen Verkehrsmittel”, sagte ein Australier.
Darüber hinaus schnitt das Land bei der Lebensqualität vor allem aufgrund seiner hervorragenden Ergebnisse in drei Unterkategorien gut ab: Reisen und Verkehr (zweiter Platz), Gesundheit und Wohlbefinden (dritter Platz) sowie Umwelt und Klima (fünfter Platz).
Aber: Eines der unfreundlichsten Reiseziele.
Trotz der positiven Punkte belegt Österreich laut der Umfrage den 49. (von 52.) Platz im “Ease of Settling In Index” und gehört damit zu den am schlechtesten bewerteten Ländern weltweit.
Das Land liegt in zwei Unterkategorien unter den letzten 10, nämlich auf Platz 51 für die Freundlichkeit der Einheimischen und auf Platz 47 für Kultur und Willkommen.
“Es dauert so lange, bis man hier einheimische Freunde findet”, sagte ein Befragter aus Chile.
Ausländer in Österreich, etwa 41 Prozent der Befragten, sagen, dass die einheimische Bevölkerung unfreundlich gegenüber ausländischen Einwohnern ist.
Im Vergleich dazu sagen im weltweiten Durchschnitt 18 Prozent der Einwanderer dasselbe über die Länder, in denen sie leben.
Darüber hinaus finden es 34 Prozent schwierig, sich an die lokale Kultur zu gewöhnen (im Vergleich zu 19 Prozent weltweit), und 28 Prozent fühlen sich nicht willkommen (gegenüber 16 Prozent weltweit).
Andererseits bewerten die Zuwanderer sowohl die natürliche (96 Prozent waren zufrieden) als auch die städtische Umwelt (85 Prozent waren zufrieden) positiv.
Und 84 Prozent sagen, dass es eine gute Verfügbarkeit von grünen Waren und Dienstleistungen gibt — im Vergleich zu 64 Prozent weltweit.
Auch bei den Freizeitmöglichkeiten liegen die Ergebnisse über dem Durchschnitt: 88 Prozent der Befragten geben an, dass sie beispielsweise mit den Möglichkeiten für Freizeitsport zufrieden sind.
Auch bei der Leistbarkeit schneidet Österreich gut ab - auf dem "Personal Finance Index" belegt es Platz 16 von 52.
Allerdings bewertet mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten die Lebenshaltungskosten positiv (im Vergleich zu 45 Prozent weltweit) und 64 Prozent sind mit ihrer finanziellen Situation zufrieden (60 Prozent weltweit).
72 Prozent sind mit ihren Arbeitszeiten zufrieden - allerdings sind die Einwanderer mit ihren Karriereaussichten unzufrieden (26 Prozent im Vergleich zu 22 Prozent weltweit).
"Der internationale Arbeitsmarkt ist sehr klein und auf bestimmte Positionen beschränkt", so ein Italiener.
Der Umfrage zufolge ist auch der Wohnraum erschwinglich, und Österreich schneidet auch beim "uneingeschränkten Zugang zu Online-Diensten" außergewöhnlich gut ab.
Allerdings finden es 14 Prozent der Expats schwierig, ohne Bargeld zu bezahlen (im Vergleich zu 8 Prozent weltweit).
Ein weiteres Problem war die Landessprache - Deutsch ist bekanntlich eine kompliziert zu erlernende Sprache, und die Einwanderer fanden es ebenfalls schwierig, in Österreich zu leben, ohne sie zu sprechen.
"Fließend Deutsch zu sprechen wäre ein großer Vorteil, aber ich sehe nicht, dass ich das erreichen kann", sagte ein britischer Einwanderer.
---
Die besten und schlechtesten Reiseziele im Jahr 2022:
Den Umfrageergebnissen zufolge sind die besten Reiseziele für Expats Mexiko, Indonesien, Taiwan, Portugal, Spanien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Vietnam, Thailand, Australien und Singapur.
Darüber hinaus gehören sie zu den besten in Bezug auf die Leichtigkeit der Eingewöhnung und die persönlichen Finanzen und schneiden in wichtigen Indizes gut ab.
Die schlechtesten Reiseziele sind Kuwait, Neuseeland, Hongkong, Zypern, Luxemburg, Japan, Südafrika, die Türkei, Italien und Malta - die meisten von ihnen leiden unter den Kriterien Arbeiten im Ausland und Persönliche Finanzen.
Das bedeutet, dass sie als Orte gelten, an denen es schwierig ist, gute Arbeitsplätze zu finden und die Lebenshaltungskosten zu hoch sind.