USA: Solarmarkt bis 2027 verdreifacht
Do., 08. Sept. 2022

USA — Laut einem neuen Bericht der Solar Energy Industries Association und Wood Mackenzie wird sich der US-Solarmarkt in den nächsten fünf Jahren fast verdreifachen, nachdem Präsident Joe Biden das größte Klimaschutzgesetz in der Geschichte der USA unterzeichnet hat.
Der Bericht, der am Donnerstag veröffentlicht wurde, geht davon aus, dass der US-Markt aufgrund der unterstützenden Gesetzgebung bis 2027 um 40 % stärker wachsen wird als zuvor prognostiziert.
“Der Inflation Reduction Act hat der Solarbranche die größte langfristige Sicherheit gegeben, die sie je hatte”, sagte Michelle Davis, Chefanalystin bei Wood Mackenzie, in einer Erklärung.
“Zehn Jahre Steuergutschriften für Investitionen stehen in krassem Gegensatz zu den ein‑, zwei- oder fünfjährigen Verlängerungen, die die Branche im letzten Jahrzehnt erlebt hat.
Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die IRA eine neue Ära für die US-Solarindustrie einleiten wird”, fügte sie hinzu.
Der Bericht geht davon aus, dass die Gesamtzahl der Solaranlagen in allen Marktsegmenten von heute 129 Gigawatt (GW) in den nächsten fünf Jahren auf 336 GW ansteigen wird.
In naher Zukunft werden jedoch laut dem Bericht Probleme, die die Branche plagen, einschließlich Verzögerungen in der Lieferkette, das Wachstum weiter einschränken.
Im zweiten Quartal 2022 installierte die Branche 4,6 GW an neuen Solarkraftwerken, was einem Rückgang von 12 % gegenüber dem Vorjahr, aber einem Anstieg von 12 % gegenüber dem ersten Quartal entspricht. Für das Gesamtjahr wird nun ein Zubau von 15,7 GW geschätzt, was den niedrigsten Jahreswert seit 2019 bedeuten würde.
Der Bericht führt die jüngste Verlangsamung zu einem großen Teil auf die Antidumping- und Ausgleichszolluntersuchung des Handelsministeriums zu Solarimporten aus Kambodscha, Malaysia, Thailand und Vietnam zurück. Im Juni setzte das Weiße Haus neue Solarzellenzölle für zwei Jahre aus, aber die monatelange Ungewissheit brachte neue Solarinstallationen zum Stillstand, da die Entwickler auf Klarheit über die zukünftige Politik warteten.
“In der gesamten Solarbranche wäre das Volumen im zweiten Quartal höher gewesen, wenn es nicht zu Engpässen in der Lieferkette und einer branchenweiten Verlangsamung von März bis Juni gekommen wäre, die durch die Einleitung der Anti-Umgehungsuntersuchung verursacht wurde”, heißt es in dem Bericht.
Am stärksten betroffen war der Bereich der Solarenergie, dessen Installationen im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 25 % zurückgingen. Dennoch stieg die neue Kapazität von 2,7 GW im Vergleich zum ersten Quartal um 17 %. Für das Gesamtjahr prognostiziert Wood Mackenzie das schwächste Jahr für die Solarenergie seit 2018.
Ein Lichtblick im zweiten Quartal war die Solarenergie für Privathaushalte. Das Segment verzeichnete mit 1,36 GW installierter Leistung seinen fünften Quartalsrekord. Diese Zahl, die im Vergleich zum Vorjahr um 37 % gestiegen ist, entspricht etwa 180.000 neuen Kunden.
Das Wachstum findet in einer Zeit statt, in der es immer häufiger zu Netzausfällen kommt. Kalifornien hat die Einwohner aufgefordert, den Stromverbrauch zu drosseln, da die Rekordtemperaturen die Stromnachfrage auf einen neuen Höchststand treiben.
Extreme Wetterereignisse, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind, haben das Netz ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.
Die steigenden Rohstoffpreise führen auch zu einem sprunghaften Anstieg der Strompreise, was die Verbraucher dazu veranlasst, sich der Solarenergie zuzuwenden.