USA: SpaceX Starship Rakete hinterlässt Verwüstung auf texanischem Stützpunkt (Video)
Mo., 24. Apr. 2023

USA — Beim ersten Testflug des SpaceX Starships auf dem texanischen Starbase-Gelände wurden massive Schäden und ein Krater verursacht.
Die Reparaturarbeiten werden Monate dauern und könnten die Entwicklung der Rakete für zukünftige NASA-Mondmissionen behindern.
Trotz des Schadens konnte die Rakete erfolgreich abheben und stürzte später über dem Golf von Mexiko ab.
SpaceX muss nun die genauen Probleme ermitteln und die Genehmigung für einen neuen Flug von der Federal Aviation Administration einholen.
Fliegende Betonbrocken, verbogene Bleche und Krater im Boden sind die Folge der Kraft der 33 Triebwerke der Rakete, die bisher nicht vollständig eingeschätzt wurde.
Die Reparaturarbeiten werden voraussichtlich mehrere Monate dauern und könnten weitere Startversuche verzögern sowie die Entwicklung der Rakete, die für zukünftige Mondmissionen der NASA eingesetzt werden soll, behindern.
Zum Glück konnte die Rakete trotz des Schadens erfolgreich abheben und stürzte später über dem Golf von Mexiko ab.
SpaceX-Chef Elon Musk hatte vor dem Test erklärt, dass es schon ein Erfolg wäre, die Rakete in die Luft zu bekommen, ohne die Startrampe zu zerstören.
Das Video des Starts zeigt, wie Trümmer in einem Umkreis von 420 Metern umhergeschleudert wurden und eine Staubwolke über einer nahegelegenen Kleinstadt hing.
Obwohl der Startturm noch steht und die Raketenhalterung intakt ist, gibt es unterhalb der Halterung einen riesigen Krater, der aufgrund der hohen Kraft der Triebwerke entstanden ist.
Die Reparaturarbeiten an der Startrampe werden durch das Fehlen eines Wasserflutungssystems sowie eines Flammengrabens erschwert.
Die fehlenden Einrichtungen könnten den hohen Kosten sowie der erdbebenartigen Kraft der Rakete geschuldet sein.
Eine massive wassergekühlte Stahlplatte, die unter die Startrampe gelegt werden soll, könnte eine Lösung sein.
Diese war jedoch zum Zeitpunkt des Tests nicht rechtzeitig fertiggestellt worden, was dazu führte, dass die Ingenieure den Schaden unterschätzten.
Philip Metzger, ein ehemaliger NASA-Physiker, der an der Physik der Startrampe gearbeitet hat, hält die Stahlplatten für eine gute Lösung.
Allerdings könnten die 33 Triebwerke der Rakete die Hitze so sehr erhöhen, dass der Stahl schmelzen könnte.
Eine Möglichkeit wäre, Wasser durch Kanäle im Stahl zu pumpen, um die Hitze abzuleiten.
SpaceX muss nun die genauen Probleme, die zum fehlgeschlagenen Testflug geführt haben, ermitteln und die Federal Aviation Administration (FAA) davon überzeugen, einen neuen Flug zu genehmigen.
Die US-Behörde hat klargestellt, dass keine Tests genehmigt werden, wenn eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit besteht.
Musk bewertet den Test als Erfolg, da sein Unternehmen bereit ist, Risiken einzugehen, um Fortschritte zu erzielen.
Die Erfahrung wird es dem Unternehmen ermöglichen, schnell Verbesserungen vorzunehmen und die Rakete weiterzuentwickeln.
Der Testflug des Starships ist Teil der ehrgeizigen Pläne von SpaceX, Menschen zum Mars zu bringen und die zukünftige Raumfahrt zu revolutionieren.