Wie man ins Kaffee-Business startet: Tipps, um ein neues Café aufzuziehen
Do., 23. Dez. 2021
Haben Sie vor, in das Kaffee-Business einzusteigen? Haben Sie es sich fest in den Kopf gesetzt, ein eigenes Café zu eröffnen? Haben Sie schon ein reifes Konzept? Wurden Gespräche mit der Bank schon geführt? Zunächst einmal muss man Sie an diesem Punkt beglückwünschen. Denn die Entscheidung, selbstständig zu sein, zu werden, gewissermaßen alles auf eine Karte zu setzen, erfordert Mut. Eine Entscheidung, die Vision erfordert, aber auch und vor allem jede Menge Mut. Selbst, wenn Sie am Ende scheitern sollten oder das Vorhaben nicht ganz so funktioniert hat, wie Sie es sich vorgestellt haben – Sie werden es versucht haben. Sie werden keine schlaflose Nächte haben und sich fragen: „was wäre, wenn?“
Diese Tatsache ist durchaus als positiv zu bewerten. In diesem Artikel finden Sie einige zusätzliche Tipps und Anregungen, die Ihnen auf dem Weg zum Café-Besitzer oder zur Café-Besitzerin noch wichtige Impulse liefern können.
Grundlegende Überlegungen
Sie wollen die Delonghi Kaffeemaschine künftig nicht mehr in Ihrer Küche anschalten, sondern in Ihrem Café. Ihre Entscheidung steht fest. Ein Traum, der in Erfüllung geht und auch gleichzeitig ein Traum, für den man vieles tun und beachten muss. Gewerbeschein, Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt, der Gang zu diversen Behörden, vor allem aber eine klare Vorstellung, wie Sie Kundinnen und Kunden ansprechen wollen. All das wird gefordert und erwartet. Vor allem aber ist eines wichtig, nämlich das sogenannte magische Dreieck aus Geschäftsidee, Standort und Kundinnen/Kunden. Was hebt das Café von anderen ab? Man nennt das auch „USP“ – den „Unique Selling Point“, Ihr Alleinstellungsmerkmal. Service, Atmosphäre, Location? Wie sieht die Zielgruppe aus? Wen wollen Sie ansprechen? In welcher Gegend finden Sie, was Sie suchen. Wo gibt es entsprechende Räumlichkeiten? Natürlich müssen Infrastruktur, Konkurrenzsituation etc. beachtet werden. Sie sollten eine gute Balance dieses magischen Dreiecks erreichen. Denn was nutzt Ihnen ein Café für Studentinnen und Studenten, wenn diese dort gar nicht zugegen sind. Was wollen Sie mit einem Café für Seniorinnen und Senioren, wenn diese kilometerweit weg wohnen? Wie können Sie Ihr Angebot möglichst breit und attraktiv aufstellen? Welche Abendveranstaltungen können Sie anbieten? Können Sie etwas für andere Zielgruppen tun? Können Sie die Angebote umliegender Restaurants für sich nutzen? Eine Analyse des Umfelds wird auf jeden Fall erforderlich sein. Beobachten Sie das Umfeld, die potenzielle Kundschaft und ihr Verhalten. Wann kommt wer? Könnten Sie eventuell etwas für Touristinnen und Touristen starten, die in Ihr Café stürmen und die Delonghi Kaffeemaschine testen wollen?

Café übernehmen
Vielleicht wollen Sie ein Café aber auch nicht aus dem Nichts aus dem Boden stampfen. Eventuell haben Sie auch vor, ein schon bestehendes Café zu übernehmen? Dann ist es letztlich vielleicht nur die Delonghi Kaffeemaschine, die Sie noch anschaffen oder reinigen müssen. Doch auch in diesem Fall könnten Sie sich natürlich fragen, was Sie ändern wollen, ob das Konzept noch Ihren Vorstellungen entspricht etc. Sofern die Verhandlungen fair abgelaufen sind, haben Sie schon einen bestehenden Kundenstamm, Sie können von den Erfahrungen der Vorbesitzerin oder des Vorbesitzers profitieren und gehen so kein allzu hohes Risiko ein. Für entsprechende Verhandlungen sollten Sie auf jeden Fall eine Begleitperson dabei haben, die etwas von ihrem Handwerk versteht. Vielleicht haben Sie zuvor auch die Chance, für einige Monate in Ihrem Betrieb mitzuarbeiten. So verschaffen Sie sich erste Einblicke und werden später womöglich nicht überrascht, wenn Sie die beste Delonghi Kaffeemaschine der Stadt, aber trotzdem keine Besuchenden haben.
Noch mehr Bürokratie
Gesundheitsamt, Gewerbeamt, Gesundheitszeugnis, Konzession für Alkohol und Speisen, Ausschankgenehmigung, die wiederum andere Genehmigungen erfordert. Kassen, ein Kassensystem, welches mit der Kassensicherungsverordnung konform ist und die entsprechende Anmeldung beim Finanzamt – schon allein aufgrund dieser bürokratischen Hürden sollte man jede und jeden beglückwünschen, die oder der sich zu diesem Schritt entscheidet. Dabei können die Regelungen für jede Region unterschiedlich aussehen. Bei der IHK und anderen Instituten sollte man sich diesbezüglich frühzeitig informieren. Auch wenn Sie nur einen Umbau bzw. eine Übernahme anstreben, könnten neue Genehmigungen erforderlich sein. Café ist also deutlich mehr als nur Delonghi Kaffeemaschine – diese Delonghi Kaffeemaschine oder die Kaffeemaschine eines anderen Herstellers zu erwerben, ist am Ende beinahe das geringste Problem.
Finanzierung
Irgendwie müssen Sie Ihr Café auch finanzieren und in diesem Zusammenhang haben Sie sich sicher schon über externe Wege der Finanzierung Gedanken gemacht. Es ist am Ende eben weitaus mehr als die Delonghi Kaffeemaschine, die finanziert werden muss. Hohe Kosten für den Umbau, neue Möbel, Geschirr, Vorräte etc. – all das erfordert zumeist Fremdkapital. Wenn Sie allerdings mit Banken sprechen, werden diese nicht mit Krediten um sich werfen. Sie sind eher vorsichtig, weil man leider zu oft von Gastronominnen und Gastronomen hört, die schnell aufgeben müssen. Das A und O ist daher ein stichhaltiger Businessplan, um den Kapitalgebenden zu überzeugen. Ein solcher Plan verschafft Klarheit und Struktur. Was ist das Besondere am eigenen Angebot? Warum soll man gerade Ihre Delonghi Kaffeemaschine testen und nicht die des Nachbarn? Womit soll die Zielgruppe überzeugt werden? Wie hoch sind die laufenden Kosten? Indem Sie dies für sich festhalten und dann auch potenziellen Geldgebenden präsentieren, werden Sie automatisch reflektieren, ob Ihre Pläne realistisch sind. Mit viel Umsatz sollten Sie realistischer Weise planen oder rechnen? Können Sie damit die erforderlichen Kosten decken? In finanzieller Hinsicht wird es auf jeden Fall erforderlich sein, dass Sie sich Reserven zulegen.
Fazit
Kommunikation ist diesbezüglich das A und O. Absprache mit den entsprechenden Behörden und Stellen, die für Förderung und Anmeldung verantwortlich sind. Aber natürlich sollte effizientes und zeitgemäßes Marketing beachtet werden. Der Post einer Delonghi Kaffeemaschine bei Instagram wird da nicht ausreichen. Sie sollten möglichst viele Kanäle bedienen, soziale Netzwerke ausnutzen, je nachdem, welche Zielgruppe Sie natürlich auch ansprechen wollen.