Wissenschaftler entdecken 230 Millionen Jahre alten Dinosaurier
Fr., 02. Sept. 2022

Wissenschaft — Wissenschaftler haben in Simbabwe den ältesten Dinosaurier Afrikas entdeckt, der mehr als 230 Millionen Jahre alt ist. Der Mbiresaurus raathi war einen Meter groß, hatte einen langen Hals, gezackte Zähne und bewegte sich auf zwei Beinen.
Das Skelett des Dinosauriers wurde Berichten zufolge bei zwei Expeditionen im Sambesi-Tal entdeckt.
“Wenn wir über die Evolution der frühen Dinosaurier sprechen, sind Fossilien aus der Triaszeit selten”, sagte Darlington Munyikwa, stellvertretender Direktor der Nationalen Museen und Denkmäler von Simbabwe.
Munyikwa war auch an den Ausstellungen zu den Entdeckungen beteiligt.
Er sagte, dass Fossilien aus dieser Epoche, die vor mehr als 200 Millionen Jahren endete, auch in Südamerika und Indien entdeckt worden seien.
Nach Angaben der Wissenschaftler handelt es sich bei Mbiresaurus um eine sauropodomorphe Art, einen Verwandten des Sauropoden, eines langhalsigen Dinosauriers, der auf vier Beinen lief.
Es wird erwartet, dass die Entdeckung mehr Aufschluss über die Evolution und die Wanderungen der frühen Dinosaurier geben wird, als die Welt noch ein einziger großer Kontinent war, so Munyikwa.
Simbabwe weiß schon seit Jahrzehnten von anderen Fossilien in diesem Gebiet und dass es in diesem Gebiet noch weitere Fundstellen gebe, die weiter erforscht werden müssten.
Prof. Anusuya Chinsamy-Turan, Paläontologin an der Universität von Kapstadt, die ebenfalls an der Studie beteiligt war erklärte, dass die Entdeckung wichtig sei, weil sie zu der Linie gehöre, aus der die Sauropoden hervorgegangen seien.
Zu den Sauropoden gehören der Diplodocus und der Brontosaurus.
“Es sagt uns, dass die Dinosaurier bei ihrer Entwicklung auf verschiedenen Kontinenten zu finden waren, aber sie scheinen eher eine heiße, feuchte Umgebung als eine trockene, unwirtliche bevorzugt zu haben”.
“Wir hoffen, dass aus diesem Gebiet noch mehr herauskommt”
Das fast vollständige Skelett von Mbiresaurus raathi wird in einem Museum in der südlichen Stadt Bulawayo in Simbabwe aufbewahrt.
Es stammt vermutlich aus der karnischen Phase der Trias, als das heutige Simbabwe Teil des riesigen Superkontinents Pangäa war.