Beschlagnahme von Vermögenswerten in Höhe von 4,5 Mrd. Baht im MORE-Betrugsfall

Fr., 17. Feb. 2023 | Bangkok
Bangkok — Das Zivilgericht ordnete am Donnerstag die vorläufige Beschlagnahme von Vermögenswerten im Wert von 4,47 Milliarden Baht an, die mit Parteien in Verbindung stehen, die beschuldigt werden, den Aktienkurs von More Return Plc (MORE) manipuliert zu haben. Die Anordnung erfolgte auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft, die zuvor vom Amt für die Bekämpfung der Geldwäsche (Amlo) gebeten worden war, die Beschlagnahme zu beantragen. Das OAG fand daraufhin Beweise, die den Antrag in Bezug auf 59 Vermögenswerte der in dem Fall beschuldigten Parteien stützten, sagte der stellvertretende Sprecher Kosolwat Inthuchanyon.
Die Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) hat am vergangenen Freitag bei der polizeilichen Abteilung zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (ECD) Anzeige gegen 18 mutmaßliche Straftäter in diesem Fall erstattet. Zu den Beschuldigten gehören Großaktionäre von MORE, ihre Freunde und Partner. Die Ermittlungen ergaben, dass es sich um einen sorgfältig ausgearbeiteten Plan handelte, den Kurs zu manipulieren und aus den Kursbewegungen Kapital zu schlagen, indem riesige Kauf- und Verkaufsaufträge über mehrere Makler erteilt wurden. Ein Marktmanager bezeichnete den Fall als “Raubüberfall”.
Die Stock Exchange of Thailand (SET) setzte den Handel mit MORE-Aktien am 14. November letzten Jahres aus, nachdem sie ungewöhnliche Transaktionen am 10. und 11. November untersucht hatte. Die Aktien eröffneten am 10. November mit einem Kurs von 2,90 Baht, was einem Anstieg von 4,3 % gegenüber der vorherigen Handelssitzung entspricht. Danach fiel der Kurs auf 1,95 Baht und fiel am 11. November weiter auf 1,34 Baht. Der SET teilte mit, er habe am 10. November Unregelmäßigkeiten festgestellt, als der Umsatz der normalerweise wenig gehandelten MORE-Aktie 7,14 Mrd. Baht erreichte, den höchsten des Tages sowohl an der Hauptbörse als auch am Markt für alternative Anlagen, an dem MORE notiert war. In den vorangegangenen 30 Tagen lag der Handelswert im Durchschnitt bei nur 360 Millionen Baht.
Bei der Markteröffnung am 10. November belief sich das Handelsvolumen auf 1,5 Milliarden Aktien im Wert von fast 4,3 Milliarden Baht. Abnormale Handelsaufträge auf der Kaufseite kamen hauptsächlich von einem Käufer über mehrere Maklerunternehmen zu einem Preis von 2,90 Baht. Auf der Verkaufsseite reichten die Aufträge von 70 Millionen bis 600 Millionen Aktien pro Person. Weniger als 20 Minuten nach der Markteröffnung fiel der Preis der MORE-Aktien auf den Tiefststand von 1,95 Baht. Ein Anleger, der umfangreiche Kaufaufträge erteilt hatte, geriet in Verzug, und der Schaden für die Wertpapierfirmen, die die Verkäufer bezahlten, wurde auf 4 Milliarden Baht geschätzt.
Eine erste Untersuchung der Handelsplattformen der Makler ergab, dass es sich bei dem Käufer um dieselbe Person handelte, die bei vielen Maklern Bargeld- und Cash-Balance-Konten eröffnet hatte und dabei vor allem MORE-Aktien auf anderen Konten als Sicherheiten verwendete. Die Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) erklärte, die Täter hätten am 10. November ihre Aufgaben aufgeteilt, indem sie Aufträge schickten, die in großen Mengen zusammengeführt werden sollten, was zu Bewegungen führte, die die Öffentlichkeit über den Preis oder das Handelsvolumen der Wertpapiere täuschten.
Zu den Verkäufern gehörten MORE-Chef Ummarit Klomchitcharoen, Apimuk Bamrungwong, der viertgrößte Aktionär des Unternehmens, die Tong Hua Group und Mitglieder der Phornprapha-Familie, einer prominenten Unternehmerfamilie. Laut der SEC waren auch Freunde und Verwandte von Herrn Apimuk involviert, von denen einige ehemalige Aktionäre und Führungskräfte von DNA 2002 Plc — einer früheren Inkarnation von MORE — waren. Herr Ummarit informierte am Montag die SET über seinen Rücktritt. Die Ermittlungen führten auch zur Suspendierung von Asia Wealth Securities, einer von mehreren Maklerfirmen, über die die Täter in großem Umfang mit Aktien des Unternehmens handelten.