Crackdown gegen verdächtige thailändische Bankkonten

Mo., 30. Jan. 2023 | Allgemein
Bangkok — Das thailändische Finanzministerium hat das Fiscal Policy Office (FPO) angewiesen, Wege zu finden, um gegen die Nutzung von Nominees zur Eröffnung von Bankkonten vorzugehen, wo der Verdacht des Betruges besteht, so der Staatssekretär des Ministeriums, Krisada Chinavicharana.
Krisada sagte, dass Online-Betrügereien eskalieren, einschließlich Fällen, in denen die Opfer dazu verleitet werden, eine mobile App zu installieren, die es den Betrügern später ermöglicht, Geld von ihren Bankkonten auf Konten zu überweisen, die von Nominees eröffnet wurden.
Er sagte, das Ministerium erwäge die Einführung von Vorschriften, die es den Opfern ermöglichen, verdächtige Konten, auf die ihr Geld überwiesen wurde, einzufrieren, um den Schaden zu begrenzen.
Die Fälle beträfen mehrere Gesetze, die Finanzinstitute regeln, sowie das Straf- und Zivilrecht.
Er schlug vor, den Opfern die Möglichkeit zu geben, benannte Konten einzufrieren oder den Betrag der Überweisung einzufrieren.
Herr Krisada sagte auch, dass das Ministerium für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DES) bereits eine höhere Strafe für Nominees vorgeschlagen hat, die solche verdächtigen Bankkonten eröffnet haben.
Das Außenministerium hat auch mit der Bank of Thailand zusammengearbeitet, um die Finanzinstitute aufzufordern, bei neuen Bankkonten strengere KYC-Verfahren (Know Your Customer) durchzuführen.
“Die Menschen sollten ihre Hauptsparkonten nicht mit einer mobilen App verknüpfen, die Geld auf andere Konten überweisen kann.”
Stattdessen sollten sie ein separates Konto mit kleinen Geldbeträgen für den täglichen Gebrauch einrichten und dieses Konto mit der mobilen Zahlungs-App verknüpfen.
Das Kabinett hat in der vergangenen Woche den Entwurf einer Notverordnung zur Bekämpfung von Online-Betrug gebilligt, die es Finanzinstituten erlaubt, verdächtige Transaktionen vorübergehend zu stoppen, um sie zu überprüfen.
Der Gesetzesentwurf wurde vom DES-Ministerium vorgeschlagen.
Der Entwurf der Dringlichkeitsverordnung zur Vorbeugung und Bekämpfung von Technologiekriminalität wurde an den Staatsrat zur Prüfung weitergeleitet, bevor er in Kraft tritt.