Deutschland lobt „Thai Rice NAMA“ als Modellprojekt für nachhaltige Landwirtschaft

Mi., 11. Mai 2022 | Allgemein
Suphan Buri — Georg Schmidt, Botschafter Deutschlands in Thailand und Varawut Silpa-Archa, Minister für Natürliche Ressourcen und Umwelt (MoNRE), zusammen mit Lioba Donner, Policy Officer for Thailand, Division International Climate Initiative (IKI), General Issues of Bilateral Cooperation, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), besuchten die Pilotgebiete des Thai Rice NAMA (Nationally Appropriate Mitigation Action)-Projekts im Distrikt Doem Bang Nang Buat in der Provinz Suphan Buri.
Wo innovative emissionsarme Anbautechniken eingesetzt werden, um die Treibhausgasemissionen aus der Reisproduktion zu reduzieren und gleichzeitig die Produktionseffizienz zu steigern.
In einem Austausch mit lokalen Landwirten erörterte die Delegation, wie nachhaltige Landwirtschaft dazu beitragen kann, die Reisproduktivität und das Einkommen der Landwirte zu steigern und gleichzeitig zur Minderung von Treibhausgasen und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels beizutragen.
An dem Besuch nahmen Natthapat Suwanprateep, Gouverneur von Suphan Buri, Phirun Saiyasitpanich, Generalsekretär des Amtes für natürliche Ressourcen und Umweltpolitik und ‑planung (ONEP) und Apichart Pongsrihadulchai, Berater des Generaldirektors der Reisabteilung, teil.
Reis ist wichtig, da er auf etwa der Hälfte aller landwirtschaftlichen Flächen in Thailand angebaut wird und fast 55 % der Treibhausgasemissionen (THG) aus der Landwirtschaft ausmacht.
Thailand ist der weltweit viertgrößte Emittent von Treibhausgasen im Zusammenhang mit Reis.
Daher konzentriert sich die Reisabteilung auf die Entwicklung einer nachhaltigen Reisstrategie und die Förderung der Kampagne „3 Erhöhungen, 3 Verringerungen“.
Reis-Kleinbauern werden ermutigt, landwirtschaftliche Techniken und Innovationen anzuwenden, um Reiserträge, Reisqualität und Einnahmen zu steigern und gleichzeitig die Produktionskosten, den Wasserverbrauch und letztendlich die Treibhausgasemissionen zu senken, um die Lebensqualität und den Lebensunterhalt zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen, die anfällig für die globale Erwärmung ist.
Die Delegation besuchte eine Vorführung der Laser Land Leveling (LLL)-Technik, die eine von vier Techniken in der nachhaltigen Landwirtschaft ist, die LLL-Technologie, abwechselnde Benetzung und Trocknung, standortspezifisches Nährstoffmanagement sowie Stroh- und Stoppelmanagement umfassen.
(Erfahren Sie mehr über die Carbon Farming Techniken hier: https://www.youtube.com/watch?… )
Die LLL-Technologie ist einer der wichtigsten evidenzbasierten Ansätze, die den Landwirten helfen, die Reiserträge zu steigern und Wasser zu sparen, während gleichzeitig die Erschöpfung der Bodenoberfläche und die Treibhausgasemissionen reduziert werden.
Die Ansätze einer nachhaltigen, emissionsarmen Landwirtschaft stehen auch im Einklang mit dem Glasgow Climate Pact der 26. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP26), die letztes Jahr in Glasgow, Schottland, stattfand, und werden Thailands Ankündigung auf der COP26 unterstützen, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen und das Ziel von Netto-Null-THG-Emissionen bis 2065.
Das Thai Rice NAMA-Projekt wird von der NAMA-Fazilität mit den Regierungen Deutschlands und des Vereinigten Königreichs als Hauptgeber finanziert.
Das Projekt wird von der Reisabteilung (RD) im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Genossenschaften (MoAC), der Bank für Landwirtschaft und landwirtschaftliche Genossenschaften (BAAC), dem Amt für natürliche Ressourcen und Umweltpolitik und ‑planung (ONEP), der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und andere Partneragenturen durchgeführt.
Ziel ist es, thailändische Reisbauern in 6 Provinzen in Zentralthailand, nämlich Chai Nat, Sing Buri, Ang Thong, Ayutthaya, Pathum Thani und Suphan Buri, insgesamt 100.000 Bauernhaushalten, dabei zu unterstützen, Zugang zu Landwirtschaftstechnologie zu erhalten, um die Effizienz zu steigern Reisanbau und Umstellung auf emissionsarmen Reisanbau.


