Die Zahl der Fake-News-Fälle steigt auf über 16.000

Di., 26. Juli 2022 | Bangkok
Bangkok — Laut dem Ministerium für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DES) hat das Anti-Fake-News-Center (AFNC) seit seiner Gründung im November 2019 16.843 Fälle mit 800 Millionen Nachrichten zur Überprüfung der Fakten analysiert.
Die Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum bis zum 20. Juli dieses Jahres.
Der größte Anteil der Fälle stand mit 49% im Zusammenhang mit Inhalten aus dem Gesundheitswesen, gefolgt von staatlicher Politik mit 46%, der Wirtschaft mit 3 und Katastrophen mit 2%.
DES-Minister Chaiwut Thanakamanusorn sagte, er sei zufrieden mit dem jüngsten Rückgang der Zahl der Fake-News-Berichte und ‑Beschwerden. Dies sei das Ergebnis des öffentlichen Bewusstseins für das Problem und der Koordinierung zwischen den Medien und 358 staatlichen Stellen, die bei der Überprüfung von Informationen helfen.
Er betonte, dass die Regierung in ihren Bemühungen, Fake News zu überwachen und zu bekämpfen, nicht nachlassen werde, auch wenn die Öffentlichkeit sich der Desinformation im Internet immer stärker bewusst werde.
Die Verwaltung wird die Zusammenarbeit mit anderen Behörden verstärken, um gegen die Fake News vorzugehen.
Durchschnittlich 80 Millionen Baht werden jährlich für die Bekämpfung von Fake News ausgegeben, sagte Chaiwut.
Nach Angaben des Ministers hat die Verbreitung von Fake News stark zugenommen, da die Zahl der mit Covid-19 infizierten Menschen in Thailand zwischen 2020 und 2021 stark ansteigt.
In diesem Jahr waren die größten Fake-News-Themen die thailändische Wirtschafts- und Staatspolitik, einschließlich der Maßnahmen zur Erholung nach der Pandemie.
Der AFNC hat vier Maßnahmen zur Bekämpfung von Fake News ergriffen.
Die erste besteht darin, Inhalte auf Online-Plattformen zu überwachen und solche aufzuspüren, die im Verdacht stehen, falsche Informationen zu enthalten. Zweitens wird das DES-Ministerium über die mutmaßlichen Fake News informiert.
Der dritte Schritt ist die Überprüfung des verdächtigen Inhalts und der vierte die Veröffentlichung einer Klarstellung, die den Fake News entgegenwirkt.
Das AFNC wird von einem digitalen Kriegsraum unterstützt, der durch Daten-Dashboards, Anwendungen und Faktenermittlung in Verbindung mit 358 staatlichen Stellen betrieben wird.
“Das AFNC wird von verschiedenen Behörden unterstützt, insbesondere vom Gesundheitsministerium, der Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde und der Königlich Thailändischen Polizei, die ebenfalls eine Einheit zur Bekämpfung von Desinformation, das Anti-Fake News and Security Center, eingerichtet hat”, so Chaiwut.
Das AFNC konzentriert sich auf vier Kategorien von Fake News: Gesundheitswesen, staatliche Politik, Katastrophen und Wirtschaft.
Die Öffentlichkeit kann dem AFNC über sechs Kanäle Hinweise auf mutmaßliche Falschinformationen geben.
Dazu gehören die Website www.antifakenewscenter.com, der offizielle Facebook-Account des Anti-Fake-News-Centers, der Twitter-Account @AfncThailand, der offizielle Line-Account @antifakenewscenter, das Fake-News-Benachrichtigungszentrum und die Telefon-Hotline 111, Durchwahl 87.