Erster Fall der hochinfektiösen BQ.1-Variante in Thailand entdeckt

Mi., 19. Okt. 2022 | Bangkok
Bangkok — Nach Angaben des Zentrums für medizinische Genomik am Ramathibodi-Krankenhaus wurde in Thailand der erste Fall der hochgradig übertragbaren und das Immunsystem angreifenden Variante von Omicron, BQ.1, entdeckt. Das Zentrum beruft sich dabei auf Informationen der Global Initiative on Sharing Avian Influenza Data (Gisaid), einer internationalen Genomik-Datenbank.
Das Zentrum teilte auf Facebook mit, dass die US Centers for Disease Control and Prevention (CDC) eine Warnung für den Ausbruch von BQ.1 und BQ.1.1, den beiden Nachkommen der Omicron-Untervariante BA.5, herausgegeben hat. Insbesondere BQ.1 macht nach Angaben der CDC inzwischen einen von 10 Fällen in den USA aus.
Das Centre for Medical Genomics berichtete, dass Dr. Anthony Fauci, Direktor des US National Institute of Allergy and Infectious Diseases, sagte, BQ.1 und BQ.1.1 hätten gefährliche Eigenschaften oder Merkmale, die sich einigen der verfügbaren Interventionen entziehen könnten.
Er sagte, die neuen Stämme seien “ziemlich lästig” und hätten eine besorgniserregende “Verdoppelungszeit”, was sich darauf bezieht, wie schnell sie sich verbreiten. Laut dem Centre for Medical Genomics sind BQ.1 und BQ.1.1 resistent gegen aktuelle Antikörpermedikamente, die zur Behandlung von Covid-19-Patienten eingesetzt werden, wie Evusheld und Bebtelovimab.
Möglicherweise werden Impfstoffe der zweiten Generation benötigt, um bessere Antikörper gegen eine Erhöhung der Viruslast durch die Untervarianten BQ.1 und BQ.1.1 auszulösen. Eine zweite Generation von Antikörper-Cocktail-Medikamenten könnte auch erforderlich sein, um diejenigen zu behandeln, die mit diesen neuen Untervarianten infiziert sind, sagte das Zentrum. Nach Angaben des Zentrums kann BQ.1 auch die schützenden Antikörper einer früheren Infektion oder die durch Impfung gebildeten Antikörper umgehen. Menschen, die gegen die BA.5‑Subvariante geimpft wurden, können immer noch einen etwas höheren Antikörperspiegel gegen BQ.1 aufweisen, da es sich um einen Abkömmling von BA.5 handelt, so das Zentrum.
BQ.1 verbreitet sich 15% schneller als BA.5.2 und 14% schneller als BA.2 auf täglicher Basis. In Anbetracht dessen wird BQ.1 nach Angaben des Centre for Medical Genomics voraussichtlich bis Ende dieses oder im nächsten Jahr BA.5 als dominierenden Stamm ablösen. Es gibt jedoch keinen klinischen Beweis dafür, dass BQ.1 und BQ.1.1 schwerere Infektionen und mehr Todesfälle verursachen als frühere Untervarianten, so das Zentrum.
Zuvor waren im vergangenen Monat zwei Fälle der XBB-Unterlinie bei zwei Personen festgestellt worden: bei einer 60-jährigen Ausländerin aus Hongkong und einer 49-jährigen Thailänderin, die aus Singapur zurückgekehrt war, so das Department of Medical Science. Beide Frauen wurden in demselben Krankenhaus untersucht und positiv getestet. Beide litten unter leichten Symptomen und haben sich bereits erholt.