Flughafen: Verschärfte Kontrollen von Wildtieren nach Affenpocken

Mo., 30. Mai 2022 | Allgemein
Bangkok — Das “National Parks, Wildlife and Plant Conservation Department” (DNP) hat die Überprüfung von Wildtierimporten sowie einheimischen Affen verschärft, um zu verhindern, dass Affenpocken nach Thailand gelangen.
Die neuen Maßnahmen wurden im Anschluss an ein vom DNP organisiertes Treffen von Beamten und Unternehmen verabschiedet.
Die Teilnehmer einigten sich auf neue Kontrollrichtlinien für die Einfuhr von Wildtieren an Flughäfen.
In der Zwischenzeit versucht das DNP, die Einfuhr von Wildtieren einzuschränken, bis die Maßnahmen zur Bekämpfung der Affenpocken eingeführt sind.
Prasert Sornsathapornkul, Direktor der CITES-Abteilung für den Schutz von Wildtieren und ‑pflanzen, erklärte, dass auf dem Treffen angesichts der wachsenden Besorgnis über die weltweite Verbreitung der Affenpocken nach Lösungen gesucht wurde.
Thailand verfügt über eine große Population einheimischer Affen, die als Überträger der Krankheit fungieren könnten.
An dem Treffen nahmen auch der Leiter der DNP-Abteilung für Wildtiergesundheitsmanagement, Pattarapol Maneeon, und Beamte der Wildtierkontrollstellen an Suvarnabhumi und anderen Flughäfen teil.
Bis Montag (30. Mai) waren in Thailand noch keine Fälle von Affenpocken festgestellt worden.
Pattarapol sagte, die Affenpocken seien in die Liste der Krankheiten aufgenommen worden, die das DNP bei seinen regelmäßigen Untersuchungen an Affen in Thailand untersucht.
Er wies auf das Risiko hin, dass sich Mitarbeiter von Wildtieren durch Sekrete der Tiere infizieren könnten, und fügte hinzu, dass die DNP-Mitarbeiter angewiesen worden seien, bei Kontrollen von Affen Handschuhe und Schuhwerk zu tragen.
Außerdem riet er den Menschen, die sich Sorgen um die Affenpocken machen, die Nachrichten aufmerksam zu verfolgen und den Kontakt mit potenziellen Überträgern der Affenpocken wie Nagetieren und Primaten zu vermeiden.
Außerdem sollten sie sich nach dem Kontakt mit diesen Tieren sofort die Hände mit Seife und sauberem Wasser waschen und sofort einen Arzt aufsuchen, wenn sie Symptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen oder Ausschlag entwickeln.
In der Zwischenzeit überprüft das DNP die Gesundheitsdaten aller Tiere, die im vergangenen Jahr aus Afrika eingeführt wurden.
Die Affenpocken sind in Zentral- und Westafrika endemisch, haben sich aber in diesem Monat auf mehr als 20 Länder in Amerika, Europa, dem Nahen Osten und Asien ausgebreitet.