Bangkok — ASEAN und China haben Berichten zufolge in der fünften Runde der Verhandlungen über die Aufwertung des ASEAN-China-Freihandelsabkommens (ACFTA), die vom 29. Januar bis zum 2. Februar in Hangzhou in der chinesischen Provinz Zhejiang stattfand, wesentliche Fortschritte erzielt.
Ratchawit Piyapramote, stellvertretender Generaldirektor der thailändischen Abteilung für internationale Handelsverhandlungen und Vorsitzender des ASEAN-Teams, sagte, dass beide Seiten versucht hätten, in den Gesprächen so viele Fortschritte wie möglich zu erzielen. Es wird erwartet, dass die Verhandlungen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden, wie von den Wirtschaftsministern der beiden Parteien gefordert.
Er sagte, dass es beiden Seiten gelungen sei, Schlussfolgerungen zu kleinen und mittleren Unternehmen, zum Wettbewerb im Handel, zum Verbraucherschutz, zu technischen Vorschriften, zur Standardisierung von Waren und zu Inspektions- und Zertifizierungsverfahren zu erzielen.
Er geht davon aus, dass alle anderen Aspekte, wie der Handel mit Gütern der digitalen Wirtschaft, Investitionen, Zollprotokolle, die grüne Wirtschaft und Handelserleichterungen, in der nächsten Gesprächsrunde im April in Singapur abgeschlossen werden können.
Da die Gespräche in Hangzhou die ersten in diesem Jahr waren, sagte Ratchawit, dass beide Seiten die Leitlinien und konkreten Ziele für die folgenden Gesprächsrunden festlegen müssen, damit sie das Abkommen noch in diesem Jahr abschließen können.
China ist der größte Handelspartner der ASEAN, wobei der bilaterale Handel im vergangenen Jahr auf 104,9 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde. Allein Thailands Ausfuhren nach China hatten einen Wert von rund 34,1 Milliarden US-Dollar, während die Einfuhren chinesischer Waren 70,8 Milliarden US-Dollar betrugen.
Zu den thailändischen Exporten nach China gehören frisches Obst, Gummiprodukte, Kunststoffgranulat, Tapioka-Produkte, Computer, Zubehör und Teile. Zu den wichtigsten chinesischen Importen gehören elektrische Maschinen und Teile, Chemikalien, Maschinen und Teile, elektrische Haushaltsgeräte, Stahl, Computer und Computerzubehör.