Fußball: Thailand gewinnt gegen Sri Lanka

So., 12. Juni 2022 | Allgemein
Usbekistan — Thailand hat am Samstag (11. Juni) in Usbekistan gegen Sri Lanka seinen zweiten Sieg in der Qualifikationsrunde zum Asien-Pokal errungen.
Mittelfeldspieler Thitiphan Puangchan eröffnete den Torreigen für die “War Elephants” nach 34 Minuten, ein weiterer Mittelfeldspieler, Worachit Kanitsribampen, legte vier Minuten in der Nachspielzeit nach.
Thailand erwischte einen guten Start mit einem 3:0‑Sieg gegen die Malediven im ersten Spiel der Gruppe G am Mittwoch dank der Tore von Sarach Yooyen, Teerasil Dangda und Pansa Hemviboon.
Die “Kriegselefanten” und Usbekistan, das Sri Lanka mit 3:0 besiegte, haben jeweils sechs Punkte, doch die Gastgeber liegen nach dem 4:0‑Sieg über die Malediven aufgrund der besseren Tordifferenz vor Thailand.
Die beiden Mannschaften treffen am Dienstag aufeinander.
Thailands Trainer Mano Polking sagte am Freitag, er hoffe, dass seine Mannschaft die Sri Lanker besiege, damit es im letzten Gruppenspiel zu einem Showdown mit Usbekistan komme.
“Wir erwarten, dass Sri Lanka ähnlich wie die Malediven spielt und sehr defensiv agiert”, so Polking.
“Die beiden Mannschaften sind nicht sehr unterschiedlich. Wir müssen unseren Schwung beibehalten, um einen Sieg [gegen Sri Lanka] zu erreichen. Wenn uns das gelingt, gehen wir als Gruppensieger in das Spiel gegen Usbekistan.”
Die sechs Gruppensieger und die fünf besten Zweitplatzierten erreichen die Endrunde des Asien-Pokals 2023.
Thailands Verteidiger Pansa sagte, Sri Lanka habe defensiv gut gespielt.
“Wir haben sie gegen Usbekistan spielen sehen und sie haben es gut gemacht. Sie haben auch versucht, Gegenangriffe zu spielen. Wir hoffen, dass wir unser Ziel erreichen.”
Die Asiatische Fußballkonföderation (AFC) ist immer noch auf der Suche nach einem neuen Ausrichter für die Endrunde 2023, nachdem sich China aufgrund von Covid-19 von der Ausrichtung des Turniers zurückgezogen hat.
Die AFC hatte im vergangenen Monat eine Ausschreibung für die Ausrichtung des Turniers mit 24 Mannschaften veröffentlicht, bei der Japan als möglicher Ersatz genannt wurde.