Gefälschte Lotteriescheine

Di., 14. Feb. 2023 | Bangkok
Bangkok — Eine Bangkoker Lottoverkäuferin erstattete Anzeige bei der Polizei, nachdem sie von einem großen Lottohändler in der Isaan-Provinz Khon Kaen zum Kauf von 400 gefälschten Losen im Wert von 36.000 Baht verleitet worden war.
Das Opfer, Paiwan, und ihr Ehemann erstatteten am 10. Februar um 15 Uhr auf der Polizeistation Rattanathibet Anzeige, nachdem sie festgestellt hatte, dass sie betrogen worden war.
Die 44-jährige Frau gab an, dass sie die Lottoscheine bei einem Händler auf dem Baan Nong Loop Market im Unterbezirk Daeng Yai von Khon Kaen bestellt hatte.
Es handelte sich um die Lose für die Ziehung am 16. Februar.
Sie kaufte sie für 90 Baht pro Stück, insgesamt also 36.000 Baht.
Normalerweise verkauft das Government Lottery Office (GLO) Lotteriescheine zu 70,40 Baht an lokale Einzelhändler.
Die Verkäufer fügen dann ihren Anteil hinzu und verkaufen sie für 80 Baht pro Stück.
Paiwans Lose waren über 20 Baht teurer.
Paiwan sagte, die Lose seien von Khon Kaen zu ihrem Haus in Bangkok geschickt worden, aber als sie die Lose untersuchte, stellte sie fest, dass sie gefälscht waren.
Das Papier waren den echten Tickets nicht ähnlich, aber alle anderen Details schienen echt zu sein.
Paiwan beschloss, alle Lose zur GLO zu bringen.
Die Beamten überprüften die Tickets und bestätigten, dass es sich um Fälschungen handelte.
Der Polizeibeamte beschlagnahmte alle gefälschten Lotteriescheine als Beweismittel und teilte mit, dass sie mit den örtlichen Beamten in Khon Kaen zusammenarbeiten würden, um die Quelle der gefälschten Scheine zu ermitteln.
Der Baan Nong Loop Market ist der größte staatliche Lotteriemarkt in Khon Kaen, und alle örtlichen Einzelhändler kauften ihre Lose von dort.
Laut Bangkokbiz News könnten über 400 gefälschte Lottoscheine in der Provinz und den umliegenden Provinzen im Umlauf sein.
Um einen gefälschten Schein zu erkennen, achten Sie auf das Wasserzeichen des GLO-Logos und prüfen Sie, ob sich die Tinte auf dem Schein in Wasser auflöst; echte Scheine verwenden Tinte, die sich bei Kontakt mit Wasser nicht auflöst.