Höhere Bußgelder für 3 Monate auf Eis gelegt

Di., 06. Sept. 2022 | Bangkok
Bangkok — Die Verkehrspolizei wird die Durchsetzung der neuen Bußgelder um drei Monate verschieben und begründet dies damit, dass mehr Zeit benötigt wird, um die neuen Bußgeldsätze bekannt zu machen.
Polizeigeneral Preecha Charoensahayanon, stellvertretender Direktor des Verkehrsoperationszentrums der Königlich Thailändischen Polizei (RTP), teilte mit, dass das geänderte Landverkehrsgesetz gestern gebilligt wurde, aber bevor mit der Durchsetzung begonnen wird, werden Teams von Beamten eine Kampagne zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit starten.
“Das neue geänderte Verkehrsgesetz sieht Bußgelder von bis zu 4.000 Baht für das Überfahren einer roten Ampel oder die Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung vor, aber während der Übergangszeit werden die Beamten Strafzettel von nicht mehr als 500 Baht ausstellen, zusammen mit der Warnung, dass spätere Bußgelder viel höher ausfallen werden”, sagte Polizeigeneral Preecha.
Die neuen Strafen sehen Geldbußen zwischen 1.000 und 4.000 Baht für das Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, das Überfahren roter Ampeln an Kreuzungen und das Nichtanhalten an einem Fußgängerüberweg vor, fügte Pol Gen Preecha hinzu.
Autofahrer, die wegen Trunkenheit am Steuer verurteilt werden, müssen mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr und/oder einer Geldstrafe von 5.000 bis 20.000 Baht rechnen. Im Wiederholungsfall innerhalb von zwei Jahren droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren und/oder eine Geldstrafe von 50.000 bis 100.000 Baht.
“Für diejenigen, die vor dem 5. September wegen Trunkenheit am Steuer verurteilt wurden, gelten die neuen Bußgeldsätze nicht. Die neuen Bestimmungen gelten nur für Straftaten und Verstöße, die ab dem 5. September begangen wurden”, fügte Pol Gen Preecha hinzu.
Er sagte auch, dass sich der Bußgeldsatz für Wiederholungstäter verdoppeln wird. Darüber hinaus werden die Beamten die Strafzettel über die Datenbank Police Ticket Management (PTM) ausstellen, die die vom RTP kontrollierten Bußgeldsätze festlegt und landesweit die gleichen Bußgeldsätze vorschreibt.