Hohe Inflation bei steigenden Kraftstoff- und Lebensmittelpreisen

Do., 06. Jan. 2022 | Bangkok
Bangkok — Der thailändische Verbraucherpreisindex (CPI), ein Indikator für die Gesamtinflation, stieg im Dezember im Vergleich zum Vorjahr um 2,17 Prozent, angetrieben von steigenden Kraftstoff- und Lebensmittelpreisen, teilte das Handelsministerium am Mittwoch mit.
Dies ist der vierte Monat in Folge, in dem die Gesamtinflation seit September 2021 gestiegen ist.
Für das gesamte Jahr 2021 stieg der CPI um 1,23 Prozent gegenüber dem Vorjahr, sagte Ronnarong Phoolpipat, der Generaldirektor des Handelspolitik- und Strategiebüros, in einem Briefing.
Ronnarong zitierte einen Anstieg der Preise für Kraftstoff und frische Lebensmittel, insbesondere für Schweinefleisch, der die Inflation im Dezember weiter ansteigen ließ.
„Die Inflationsrate deutet darauf hin, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen des Landes im Jahr 2021 entsprechend der Entwicklung von Angebot und Nachfrage stabil bleiben“, sagte er.
Ohne die Preise für frische Lebensmittel und Energie stieg der Kern-VPI im Dezember um 0,29 Prozent, was einem Gesamtjahresdurchschnitt von 0,23 Prozent entspricht.
Das Ministerium prognostiziert, dass der CPI im Jahr 2022 angesichts der Unsicherheit durch die Ausbrüche der Omicron-Variante um 1,5 Prozent steigen wird.
„Aufgrund seiner niedrigen Sterblichkeitsraten betrachtet der öffentliche Gesundheitssektor Omicron möglicherweise als weniger besorgniserregend“, sagte Ronnarong. Für die Industrie dürfte dies jedoch nicht der Fall sein.
„Wenn die Infektionsrate hoch ist, wird dies wahrscheinlich den Fluss der Industriearbeiter beeinträchtigen“, erklärte er.