Huawei engagiert sich für Förderung von digitalen Talenten

Do., 08. Dez. 2022 | Bangkok
Bangkok — Das weltweit tätige multinationale Unternehmen Huawei Technologies hat sich mit Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor zusammengetan, um die digitalen Fähigkeiten der Thailänder zu verbessern, da das Land bis 2030 mit einem Mangel an 500.000 Menschen mit fortgeschrittenen digitalen Fähigkeiten rechnen muss. Der Schritt ist Teil der Bemühungen, die digitale Wirtschaft Thailands voranzutreiben, damit sie bis 2027 30% zum BIP des Landes beiträgt. “Die Entwicklung von Talenten ist einer unserer strategischen Schwerpunkte und Investitionen. Sie ist einer unserer vier vorrangigen Bereiche in Thailand, neben der intelligenten Infrastruktur, der Cloud, in die wir 700 Millionen Baht investiert haben, und der digitalen Energie für Speicher- und Solarlösungen, die die Nachhaltigkeit unterstützen”, sagte Abel Deng, Präsident von Huawei Asia-Pacific Carrier Business Department.
Deng sprach gestern auf dem Thailand Talent Transformation Symposium, das gemeinsam vom Ministerium für digitale Wirtschaft und Gesellschaft und dem Ministerium für Hochschulbildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation organisiert wurde. Herr Deng war früher Geschäftsführer von Huawei Thailand. “Thailand ist einer der wichtigsten Märkte für Huawei, und wir werden dort weiter wachsen und das Land in Richtung Industrie 4.0 lenken”, sagte Deng. Huawei gründete die IKT-Akademie im Jahr 2019 und hat seitdem über 60.000 IKT-Fachleute und 2.600 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geschult.
Kürzlich veranstaltete Huawei den IKT-Wettbewerb 2022, der darauf abzielt, die digitalen Fähigkeiten der neuen Generationen zu verbessern, und der sich an diejenigen richtet, die an der Universität eingeschrieben sind. Das Unternehmen hat sich außerdem mit 37 führenden lokalen Hochschuleinrichtungen zusammengetan, um die Entwicklung von Talenten zu unterstützen. “Die Entwicklung digitaler Talente erfordert die Zusammenarbeit aller Beteiligten in öffentlichen und privaten Partnerschaften”, sagte Deng. “Unser Ziel ist es, bis 2023 über 10.000 Menschen in Thailand auszubilden”, so Deng.
Das Unternehmen hat in Zusammenarbeit mit den beiden Ministerien und Roland Berger, einem weltweit tätigen Beratungsunternehmen für Bildungsmanagement, ein Weißbuch für die Entwicklung digitaler Arbeitskräfte im Land erstellt. Der Schlüssel zur Entwicklung digitaler Fertigkeiten in Thailand liegt in der Politik, der Förderung von Fertigkeiten, der Unterstützung und dem Abgleich von Arbeitsplätzen, der Entwicklung der Infrastruktur und der finanziellen Unterstützung. Aus dem Whitepaper geht hervor, dass die Bereitschaft der thailändischen Bürger, digitale Dienste in Anspruch zu nehmen, zwar hoch ist, es dem Land aber noch an eigenen Entwicklungskapazitäten mangelt.
Es wird erwartet, dass 20,5 Millionen Arbeitskräfte im Jahr 2027 nur über grundlegende digitale Fähigkeiten verfügen werden. Supachai Pathumnakul, stellvertretender Staatssekretär für Hochschulbildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation, sagte, dass dem Land bis 2030 500.000 Menschen mit fortgeschrittenen digitalen Fähigkeiten fehlen könnten, insbesondere für 5G, Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Cloud. “Wir müssen Talente und Kompetenzen entwickeln, die den Anforderungen gerecht werden”, sagte er.