Kasikornbank will die "Make-App" in eine digitale Bank umwandeln

Mi., 15. Juni 2022 | Allgemein
Bangkok — Die Kasikornbank (KBank) plant, ihre Mobile-Banking-App Make by KBank in eine rein digitale Bank umzuwandeln und eine virtuelle Banklizenz bei der Bank of Thailand (BoT) zu beantragen.
Kattiya Indaravijaya, Vorstandsvorsitzender der KBank, sagte, dass die KBank daran interessiert sei, eine solche Lizenz für die Make-App zu beantragen, wenn die Zentralbank sie zur Verfügung stellt.
Die KBank wartet auf Klarheit über die virtuelle Banklizenz, nachdem die Zentralbank erklärt hatte, dass diese für neue Akteure, einschließlich virtueller Banken, ausgestellt werden würde, um in das lokale Bankgeschäft einzusteigen.
Im Februar veröffentlichte die Zentralbank eine öffentliche Konsultation zum Thema “Neupositionierung des thailändischen Finanzsektors für eine nachhaltige digitale Wirtschaft”, um ihre grundlegenden Prinzipien und politischen Richtungen für eine neue Finanzlandschaft darzulegen.
In dem Konsultationspapier bietet die Zentralbank mehr Flexibilität für traditionelle Bankgeschäfte und begrüßt neue innovative Akteure, darunter Fintech-Unternehmen, digitale Banken, virtuelle Banken und andere.
Ronadol Numnonda, der stellvertretende Gouverneur der Bank of Thailand für die Stabilität der Finanzinstitute, sagte kürzlich, dass die Zentralbank die Lizenzierung von virtuellen Banken untersucht habe und weiterhin Konsultationen von den entsprechenden Interessengruppen erhalte.
Er sagte, die Bank of Thailand plane, zu einem späteren Zeitpunkt eine Ankündigung zu dieser Studie zu machen.
In der neuen Finanzlandschaft achtet die Zentralbank auf ein Gleichgewicht zwischen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit, im Einklang mit dem Übergang des Finanzsektors zu einer digitalen Wirtschaft. Die Zentralbank unterstützt Finanzinstitute, die Technologie und Daten nutzen, um Finanzinnovationen voranzutreiben und Thais einen besseren Zugang zu Finanzprodukten und ‑dienstleistungen zu ermöglichen.
Die KBank, gemessen an der Bilanzsumme der zweitgrößte Kreditgeber des Landes, hat sich zum Ziel gesetzt, alle Kundensegmente zu erschließen, einschließlich der Segmente, die keine oder nur wenige Banken haben.
Die auf Cloud-Computing-Technologie basierende Make-App ist für die neue Generation von Thais gedacht.
Bei den meisten Nutzern handelt es sich um Schüler, Studenten und Erstjobber.
Die Nutzer haben unterschiedliche Arten der persönlichen Finanzverwaltung, insbesondere für ihre täglichen oder monatlichen Ausgaben, einschließlich Kreditkartenzahlungen, Einkäufe, Autokredite, Ratenzahlungen für Eigentumswohnungen, Körperpflegeartikel und Lebensversicherungsprämien.
Sie konzentrieren sich auch auf Ersparnisse für zukünftige Anschaffungen oder Investitionen.
Mit der Mobile-Banking-App können die Nutzer auch grundlegende Finanztransaktionen wie kartenlose Geldabhebungen, Geldüberweisungen, QR-Zahlungen und andere durchführen. Derzeit gibt es mehr als 100.000 Nutzer von Make, von denen 80 % die App regelmäßig nutzen.
Frau Kattiya sagte, die KBank werde andere bestehende digitale Bankplattformen wie K-Plus und Line BK weiterentwickeln und die Entwicklung neuer digitaler Plattformen prüfen, um allen Kundensegmenten den Zugang zu einem breiteren Spektrum an digitalen Bankdienstleistungen zu ermöglichen.