KBank verfolgt ESG-freundliche Strategie

Do., 22. Sept. 2022 | Bangkok
Bangkok — Die Kasikornbank (KBank) plant eine Dekarbonisierungsstrategie im Einklang mit dem globalen Trend zu Umwelt, Sozialem und Governance (ESG), wobei die Bank die Kreditvergabe an den Kohlesektor einstellen wird.
Bei einem Gesamtkreditportfolio von rund 2 Billionen Baht wird die Dekarbonisierungsstrategie der Bank mit Branchen wie Kohle, Metalle, Baumaterialien, Bauwesen, Hotels und Restaurants sowie Möbel und Holz beginnen, so der Vorstandsvorsitzende Kattiya Indaravijaya.
Die Bank habe mit Geschäftskunden über ihren Dekarbonisierungsplan gesprochen, sagte Frau Kattiya auf einem Seminar über ESG, das gestern von der Zeitung Prachachart Turakit veranstaltet wurde.
Die KBank, gemessen an der Bilanzsumme der zweitgrößte Kreditgeber des Landes, hat die Finanzierung des Kohlegeschäfts eingestellt und strebt für den Unternehmenssektor eine Netto-Null-Emission im Jahr 2030 an.
Die Dekarbonisierung wird einige Zeit in Anspruch nehmen, einschließlich einer Umstellung auf grüne Kredite, denn die Umstellung auf Netto-Null-Emissionen ist nicht kurzfristig möglich. Die Bank braucht ein größeres Budget, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen und den Kunden bei ihrer Dekarbonisierung zu helfen, sagte Frau Kattiya.
“Wir haben ein Budget von etwa 200 Milliarden Baht festgelegt, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen und Kunden anzuziehen, die in dieselbe Richtung gehen, mit der Verpflichtung, Netto-Null-Emissionen bis 2030 zu erreichen.”
Die 200 Milliarden Baht sind Teil der “Go Green Together”-Kampagne der Bank zum Aufbau eines grünen Ökosystems in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Parteien, insbesondere Kunden, Geschäftspartnern und Gemeinden. Die KBank hat mehrere grüne Finanzkampagnen durchgeführt, um das grüne Ökosystem zu fördern und das grüne Kreditportfolio der Bank zu erweitern.
Die KBank sei ein Pionier im Bankensektor, der eine Schlüsselrolle bei ESG spiele, weil die Bank erkannt habe, dass ESG keine CSR-Kampagne sei, sondern auch ein Störfaktor. Wenn die Bank oder andere Wirtschaftsakteure den globalen Trend ignorieren, würde sich dies langfristig auf den Geschäftsbetrieb auswirken.