Kooperationsabkommen löst Ansturm auf Arbeitskräfte in Südkorea aus

Do., 02. Feb. 2023 | Bangkok
Bangkok — Im Rahmen eines Kooperationsabkommens, das Thailand und Südkorea im vergangenen Jahr geschlossen haben, gehen immer mehr qualifizierte thailändische Arbeitnehmer für gut bezahlte Jobs nach Südkorea. Dazu gehören Schweißerjobs bei Hyundai Heavy Industries, einer weltweit führenden Schiffswerft. Latdawan Saeyang gehört zu den 49 Schweißern, die ihre Einstellungstests bestanden haben, zertifiziert sind und bereit sind, für ihre neuen Arbeitsplätze nach Südkorea zu reisen. Die 35-jährige alleinerziehende Mutter aus der nördlichen Provinz Tak brauchte zwei Jahre Ausbildung, um professionelle Schweißerin zu werden, ein Beruf, den sie vor acht Jahren erlernte.
Davor hatte sie als Arbeiterin begonnen, die für ein Unternehmen in Chon Buri, das mit dem Bau einer Bohrinsel beauftragt war, Metall schnitt und bog. Da sie bei dieser Arbeit nur 300 Baht pro Tag verdiente, war sie bald entschlossen, Schweißerin zu werden, als sie erfuhr, dass man dort das Doppelte verdient. Von dem neuen Jobangebot in Südkorea erfuhr sie von einem Freund und entschied sich dafür, da man ihr sagte, sie könne mehr als 60.000 Baht im Monat verdienen, plus Überstunden. Zu der Stelle gehörten auch eine kostenlose Unterkunft und jährliche Prämien.
Laut Pairoj Chotikasatien, dem Generaldirektor des Arbeitsministeriums, soll das Arbeitsministerium im Rahmen der im vergangenen Jahr zwischen Thailand und Südkorea geschlossenen Vereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Arbeitsmarkt allein in diesem Jahr 5.000 qualifizierte thailändische Arbeitskräfte für die Korea Offshore and Shipbuilding Association (Koshipa) sichern. Personalvermittlungsfirmen, die mit der Suche nach Arbeitskräften für dieses Kooperationsprojekt beauftragt wurden, haben bisher insgesamt 1.275 Fachkräfte angeworben — 970 Schweißer, 205 Lackierer und 100 Elektromechaniker, sagte er.
Die erste Gruppe von 65 Schweißern ist bereits nach Südkorea gereist, während eine zweite Gruppe von 49 Arbeitern, darunter Frau Latdawan, erst kürzlich nachgereist ist. Sie arbeiten bei Hyundai Heavy Industries. Die südkoreanische Werft ist ein wichtiger Akteur in der globalen Schiffbauindustrie, sagte Aranya Sakulkoso, Geschäftsführerin von Boss Delight Manpower, einem Personalvermittlungsunternehmen, das mit der Suche nach Arbeitskräften für das Projekt beauftragt wurde. Diese Arbeiter erhalten garantiert eine gute Bezahlung und Zusatzleistungen, die bei 91.600 südkoreanischen Won (etwa 2.430 Baht) pro Tag beginnen, plus Überstunden und einen zweimonatigen Bonus pro Jahr, sagte sie. Sie werden acht Stunden pro Tag und fünf Tage pro Woche arbeiten, fügte Frau Aranya hinzu. Thailändische Schweißer und Elektromechaniker sind in Südkorea sehr gefragt.