Ministerium deckt 200 Apps auf, die Geld stehlen

So., 29. Jan. 2023 | Bangkok
Bangkok — Seit ein unglücklicher thailändischer Mann ein Ladekabel beschuldigt hat, den Inhalt seines Bankkontos in Höhe von 100.000 Baht gestohlen zu haben, sind sich die Menschen in Thailand der Problematik von Apps, die Ihr Bargeld auf ihren Handys stehlen, besonders bewusst. Das Opfer besteht darauf, dass er keine verdächtigen Websites aufgerufen, keine Anrufe von Call-Centern entgegengenommen oder Online-Formulare ausgefüllt hat, sondern dass sein Android-Telefon ins Visier der Hacker geraten ist. Das öffnete die Schleusen, und schon bald erzählten Hunderte von thailändischen Internetnutzern ähnliche Leidensgeschichten.
Thailänder scheinen sehr anfällig dafür zu sein, auf verdächtige Links zu klicken und ihre persönlichen Daten fast jedem Anrufer mitzuteilen. Wisanusan Sam-pok besteht jedoch darauf, dass er keine betrügerischen Anrufe erhalten, keine merkwürdigen Anwendungen heruntergeladen oder auf verdächtige Websites geklickt hat, und dennoch waren am 8. Januar 101.560 Baht (3.100 US-Dollar) verschwunden. Das Ministerium für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DES) und die Nationale Agentur für Cybersicherheit (NCSA) veröffentlichten daraufhin eine Liste mit 200 gefährlichen Apps. Nach Angaben der Bangkok Post forderte das Ministerium Google und Apple auf, die gefährlichen Apps aus ihren Stores zu entfernen.
DES-Minister Chaiwut Thanakamanusorn sagte, jeder solle überprüfen, dass seine Geräte keine der Apps enthalten und sicherstellen, dass sie mit der aktuellsten Sicherheitssoftware ausgestattet sind. Chaiwut sagte: “Die Öffentlichkeit wird gebeten, nach bösartigen Apps Ausschau zu halten. Wenn sie heruntergeladen werden, können Hacker Ihre Daten stehlen oder die Kontrolle über Ihre Telefone übernehmen.”
Chaiwut warnte vor Phishing-E-Mails und ‑SMS, die den Anschein erwecken, legitime Nachrichten zu sein, es aber nicht sind. Diese gefälschten Nachrichten scheinen oft von Ihrer Bank, Ihrem Telefonnetz oder sogar von Unternehmen zu stammen, mit denen Sie in der Vergangenheit zu tun hatten. Tippen Sie niemals auf einen Link in einer E‑Mail oder SMS, wenn Sie sich nicht zu 100 % sicher sind, dass der Absender echt ist. Verwenden Sie keine Telefonnummer oder E‑Mail-Adresse, die von einer verdächtigen Nachricht stammt.
Die stellvertretende Gouverneurin der Bank of Thailand (BoT), Chayawadee Chai-Anant, sagte, dass mobile Banking-Apps und elektronische Geldbörsen aus Sicherheitsgründen nur auf einem Gerät verwendet werden sollten. Sie sagte, die Zentralbank des Landes habe die Geschäftsbanken angewiesen, die Sicherheit ihrer mobilen Apps zu verbessern.
Vollständige Liste der 200 Apps, die Ihr Bargeld stehlen: https://www.wochenblitz.com/ko…
Die Liste kann auch auf der Facebook-Seite des Ministeriums eingesehen werden.