NBTC fordert Rückgabe der TV-Gelder für Fußballweltmeisterschaft

Fr., 09. Dez. 2022 | Bangkok
Bangkok — Die National Broadcasting and Telecommunications Commission (NBTC) hat der Sports Authority of Thailand (SAT) eine Frist von 15 Tagen gesetzt, um die 600 Millionen Baht zurückzugeben, die die Regulierungsbehörde für den Erwerb der Übertragungsrechte an der Fußballweltmeisterschaft bereitgestellt hat. Die NBTC will ihr Geld zurück, weil nicht alle Fernsehsender die gleichen Chancen hatten, alle Spiele des Fußballturniers live zu übertragen, und zwar im Rahmen der von der Regulierungsbehörde überwachten “Must-Carry”-Regel.
Schätzungsweise eine Million Haushalte im ganzen Land mit Internet-Protokoll-Fernsehen (IPTV) sehen immer noch leere Bildschirme, wenn sie versuchen, Spiele zu sehen. Sie hoffen, dass ein Gerichtsurteil die Sperre in absehbarer Zeit aufheben wird, da am Freitag das Viertelfinale der Fußballweltmeisterschaft beginnt. Der sechsköpfige NBTC-Vorstand beschloss am Donnerstag einstimmig, die SAT nach 15 Tagen vor dem zentralen Verwaltungsgericht zu verklagen, um eine gerichtliche Verfügung zur Durchsetzung einer Rückerstattung zu erwirken.
Der NBTC hatte im vergangenen Monat 600 Millionen Baht aus seinem Entwicklungsfonds beigesteuert, um der kapitalschwachen SAT zu helfen, die 1,4 Milliarden Baht aufzubringen, die für die Übertragungsrechte an dem Turnier benötigt werden. Die endgültige Vereinbarung mit der Fifa wurde erst drei Tage vor dem Eröffnungsspiel in Katar besiegelt. Die SAT war auch auf die Hilfe anderer Geldgeber angewiesen, darunter die True Corporation, die rund 300 Millionen Baht aufbrachte. Im Gegenzug gewährte die Agentur True die Exklusivrechte für die Übertragung von 32 Spielen ihrer Wahl. Das verärgerte die Betreiber der anderen Kanäle, und der Zeitplan wurde daraufhin geändert.
True war jedoch nicht glücklich über eine NBTC-Entscheidung, die besagt, dass alle IPTV-Anbieter auch Spiele kostenlos zeigen dürfen, was dem Geist der Übertragungspflicht entspricht. Am 26. November, nur einen Tag nach der Stellungnahme der NBTC, erwirkte True eine einstweilige Verfügung des Zentralen Gerichts für geistiges Eigentum und internationalen Handel, und die Bildschirme der IPTV-Abonnenten blieben wieder leer. Das Gericht hat noch keine endgültige Entscheidung in diesem Fall getroffen. Die einstweilige Verfügung untersagt Super Broadband Network Co (SBN), dem Anbieter von AIS Play-Diensten, die Übertragung von Spielen auf seiner IPTV-Plattform. True hat jedoch ein Schreiben an alle anderen IPTV-Anbieter geschickt, in dem sie davor gewarnt werden, in ihr Revier einzudringen.
SBN hat beim Zentralgericht für geistiges Eigentum und internationalen Handel einen Antrag auf Aufhebung der Anordnung gestellt. SBN erklärte, es habe sich strikt an alle NBTC-Vorschriften für die Ausstrahlung der Veranstaltung auf AIS Play gehalten. Obwohl die SAT den Vertrag mit der Fifa-Lizenzierungsgesellschaft unterzeichnet hat und der eingetragene Rechteinhaber ist, behauptet True, der alleinige Inhaber der Rechte für die Übertragung des Turniers auf IPTV- und Over-the-Top-Plattformen (OTT) zu sein. Das WM-Turnier in Katar begann am 20. November und endet am 18. Dezember.