Netzwerkmängel bremsen Unternehmenswachstum

Mi., 26. Okt. 2022 | Bangkok
Bangkok — Hybride, verteilte Arbeitsumgebungen mit mehreren vernetzten Geräten sind heute weit verbreitet, aber trotz Investitionen geben nur zwei von fünf Unternehmen an, dass sie mit ihren derzeitigen Netzwerkkapazitäten sehr zufrieden sind, so NTT Ltd, ein globales IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen. Etwa 70% der Führungskräfte, die auf den Global Network Report 2022 des Unternehmens geantwortet haben, sind der Meinung, dass sich der Reifegrad ihres Netzwerks negativ auf die Geschäftsabläufe auswirkt.
Die Einführung hybrider Arbeitsmodelle hat zu einer neuen Ära der Netzwerkmodernisierung geführt. Mehr als 90% der Führungskräfte gaben an, dass sie sich auf Investitionen in die Modernisierung verlassen, um Geschäftswachstum zu ermöglichen und künstliche Intelligenz (KI) zu unterstützen.
Da verteilte hybride Arbeitsmodelle weitaus mehr Angriffsmöglichkeiten für böswillige Akteure bieten, ist die Bedeutung der Netzwerksicherheit zu einer wichtigen Komponente der Netzwerkarchitektur geworden. Dies hat Unternehmen dazu veranlasst, zu stärker zentralisierten, cloudbasierten Sicherheitslösungen und einem verwalteten Endpunktsicherheitsmodell überzugehen und ihre Investitionen in die Cybersicherheit von Netzwerken zu erhöhen. Tatsächlich glauben 93% der befragten Unternehmensleiter, dass neue Bedrohungen die Sicherheitsanforderungen an ihre Netzwerke erhöhen werden und ein höheres Maß an Zugangskontrolle und Überprüfung erfordern.
Die größten Sorgen der Befragten — noch vor den Kosten — sind Sicherheit, Modernisierung und der Zugang zu einem umfassenden Serviceangebot ihres Anbieters. Was die Verwaltung des Netzwerks angeht, bevorzugen mehr als 90% der leitenden Angestellten inzwischen das Network-as-a-Service-Modell, wobei sie die Flexibilität bei der Auf- und Abwärtsskalierung als großen Vorteil nennen. Außerdem vereinfachen KI- und Automatisierungslösungen zwar den laufenden Netzwerkbetrieb, sind aber anfangs komplex zu konfigurieren, was das Network-as-a-Service-Modell attraktiver macht.
“Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass viele Unternehmen auf wichtige Partner und Managed-Service-Lösungen zurückgreifen, um ihre Anforderungen zu erfüllen”, sagt Amit Dhingra, Executive Vice-President von NTT Ltd Network Services. “Dies geschieht in erster Linie, um die Sicherheit zu erhöhen und Zugang zu Fähigkeiten zu erhalten, die sowohl die Leistungsfähigkeit optimieren als auch innovationsbasierte Fortschritte beschleunigen können. Wir befinden uns mitten in einer Modernisierung der Netzwerkdienste. Viele der Lösungen, die derzeit nur von einer Minderheit genutzt werden, werden jedoch innerhalb von nur zwei Jahren zum Standard werden. Stattdessen sollten Unternehmen ihre Aufmerksamkeit auf ein Network-as-a-Service-Modell richten.”
“Unternehmen sollten bei der Auswahl eines Netzwerkdienstleisters auf Sicherheit, Kompetenz, Skalierbarkeit, Private 5G und Software-Defined Networking achten. Langfristig werden Blockchain, weitere KI und Automatisierung, Augmented und Virtual Reality, Quantum Networking, 6G und Photonic Computing die Art und Weise beeinflussen, wie Netzwerke bereitgestellt werden.”
Da neue Arbeitsweisen die Transformation vorantreiben, erkennen leistungsstarke Unternehmen den Wert von Investitionen in strategische Technologien — Kernunternehmensnetze, 5G, Edge und KI, sagte Chris Barnard, Vizepräsident der International Data Corporation (IDC).
“Da das Netzwerk eine fundamentale Rolle bei Strategien für die digitale Transformation und für verteiltes Arbeiten und Verarbeiten spielt, können wir erwarten, dass wir mehr Upgrades für Unternehmensnetzwerke sehen werden, da Technologien wie KI und Sicherheitsabwehr auf das Mainstream-Unternehmensnetzwerk aufgesetzt werden”, sagte er. “Auch wenn dies komplex erscheinen mag, können Service Provider wie NTT flexible Bereitstellungsoptionen evaluieren, die den Geschäftswert steigern.”
NTT veranstaltet sein neuestes virtuelles APAC iNTTerconnected-Gipfeltreffen — “Enable the connected future through smarter networks” — am Dienstag, den 8. November von 1 bis 2.30 Uhr (GMT+8). Um sich anzumelden, besuchen Sie https://bit.ly/3z4VOWY.