Der Flughafen Suvarnabhumi läutet eine Reiserevolution ein! Ab 15. Dezember automatische Ausfahrtsspuren für Ausländer. Doppelt so schnell, es ist neu von der Einwanderungsbehörde. Die Passkontrolle wurde von 45 auf 20 Sekunden verkürzt, was den Betrieb beschleunigt und den Plänen von Premierministerin Srettha Thavisin entspricht, den Tourismus durch bessere Sicherheit anzukurbeln.
Der Plan der Einwanderungsbehörde, ausländischen Touristen die Nutzung automatischer Ausreisekanäle sowohl am Flughafen Suvarnabhumi als auch am Flughafen Don Mueang zu ermöglichen, wird wie geplant ab dem 15. Dezember umgesetzt. Die neue Regelung gilt für Ausländer mit elektronischen Reisepässen aus rund 70 Ländern. Dadurch wird die Bearbeitungszeit für Passagiere, die das Land über einen Einwanderungskontrollpunkt verlassen, von 45 Sekunden auf 20 Sekunden verkürzt und so dazu beigetragen, den Betrieb an den beiden wichtigsten Flughäfen des Landes zu beschleunigen.
Der Flughafen Suvarnabhumi ist bereit, mit Wirkung zum 15. Dezember eine automatische Ausgangsspur für Ausländer zu eröffnen, um die Betriebsdynamik zu ändern und den Reisenden die Arbeit zu erleichtern. Ziel ist es, die Überlastung zu verringern und den Abflug zu beschleunigen.
Unbestreitbar steht die Initiative im Einklang mit der tourismusorientierten Politik von Premierministerin Srettha Thavisin und betont die Notwendigkeit von Effizienz und einem nahtlosen Flughafenerlebnis.
Teil einer umfassenderen Überarbeitung der Einwanderungsbehörde und eines Plans zur betrieblichen Effizienz, der von Premierministerin Srettha Thavisin ins Leben gerufen wurde, um den ausländischen Tourismus anzukurbeln
Polizeigeneralleutnant Itthiphon Itthisanronnachai, der neue Oberbefehlshaber der Einwanderungsbehörde, stellte den Plan am 11. Dezember 2023 vor.
Das verbesserte System, Teil einer umfassenden Überarbeitung der Einwanderungsbestimmungen, wird es Passagieren mit ausländischen Pässen ermöglichen, den automatisierten Passkontrollkanal zu nutzen und so die Ausreiseprozesse zu rationalisieren.
Das aktuelle automatische Kanalsystem für den Hinflug, das seit 2012 in Betrieb ist und ursprünglich für thailändische Passagiere konzipiert wurde, verfügt über 16 Maschinen. Die Passüberprüfung jeder Person durch Gesichts- und Fingerabdruckerkennung dauert nur 20 Sekunden.
Der wichtigste Suvarnabhumi-Flughafen des Landes muss zu Spitzenzeiten manchmal über 20 Flüge pro Stunde bewältigen, wobei bis zu 60.000 Passagiere pro Tag abfliegen
Im Gegensatz dazu dauert es an besetzten Toren derzeit 45 Sekunden. Dies verspricht eine deutliche Verkürzung der Passagierabfertigungszeit.
Der Flughafen Suvarnabhumi befördert täglich 50.000 bis 60.000 Passagiere und hat in Spitzenzeiten mit über 20 Flügen pro Stunde zu kämpfen.
Zuvor bestand aufgrund von Verzögerungen bei den Sicherheits- und Einwanderungsverfahren die Gefahr, dass Passagiere Flüge verpassten, was eine Umgestaltung erforderlich machte. Die Richtlinie des Premierministers legt den Schwerpunkt auf die Schaffung eines effizienten Ausreiseprozesses, der internationalen Standards entspricht.
Besorgt über die Überlastung leitete Premierministerin Srettha Thavisin kurz nach ihrem Amtsantritt eine Studie ein, um die Nutzung des automatischen Kanalsystems für ausländische Reisende zu prüfen.
Ungefähr 30.000 Passagiere aus 70 Ländern mit E‑Pässen können ab dem 15. Dezember die neuen Selbstbedienungs-Ausstiegspunkte nutzen, sagen Beamte
In Zusammenarbeit mit den Flughäfen Thailands (AOT), Beamten der Einwanderungsbehörde und Technologiesystemunternehmen wurde ein Machbarkeitsplan ausgearbeitet. Das umfassende Inspektionsprogramm soll am 15. Dezember eingeführt werden und ausländischen Reisenden ein reibungsloseres Erlebnis bieten.
In der Zwischenzeit müssen Ausländer, die das automatische Kanalsystem nutzen möchten, über einen E‑Pass verfügen, der den Standards der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) entspricht.
Grundsätzlich halten sich 70 Mitgliedsländer an diese Standards und verzeichnen schätzungsweise 30.000 tägliche Abflüge.
In jedem Fall werden Inhaber von Nicht-E-Pässen, darunter Kinder, behinderte Personen oder Personen mit abnormalen E‑Pässen, weiterhin manuellen Kontrollen unterzogen, wenn auch in beschleunigtem Tempo.
Unterdessen plant Airports of Thailand (AOT) als langfristige Lösung, das bereits veraltete automatische Kanalsystem im Juli 2024 zu ersetzen.
Der neue Schnellausreisemechanismus wird es den Mitarbeitern der Einwanderungsbehörde ermöglichen, sich aus Sicherheitsgründen auf eine bessere Überprüfung von Reisenden zu konzentrieren, die in das Königreich einreisen
Am Flughafen Suvarnabhumi wird die Zahl der Maschinen von 16 auf 80 erhöht, was eine höhere Genauigkeit und Geschwindigkeit verspricht. Dieses technologische Upgrade erstreckt sich auch auf den Flughafen Don Mueang und markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Effizienz der Einwanderung.
Polizeigeneralleutnant Itthiphon bekräftigte, dass internationale Ankömmlinge bei Kontrollen weiterhin auf Beamte angewiesen sein werden, künftige Hinzufügungen automatischer Kanalisierungsgeräte jedoch einen effektiveren Einsatz von Beamten ermöglichen werden.
Dieser strategische Schritt zielt darauf ab, die Passkontrollspuren bei der Ankunft während der Hauptreisezeiten zu verstärken und sicherzustellen, dass die nationalen Sicherheitsgrundsätze gewahrt bleiben.
Da der Flughafen Suvarnabhumi auf technologische Innovationen setzt, können Reisende mit einem effizienteren und schnelleren Abflugerlebnis rechnen, was der Vision des Premierministers für einen lebendigeren und effizienteren Tourismussektor entspricht.