Projekt: Nachhaltige Lebensmittelsysteme, basierend auf biologischer Vielfalt (Fotos)

Mo., 25. Juli 2022 | Allgemein
Bangkok — Mit dem Ziel, bis 2030 Kohlenstoffneutralität und nachhaltige Lebensmittelsysteme zu erreichen, setzt Charoen Pokphand Foods PCL (CPF) sein Versprechen in die Tat um und setzt die zweite Phase des “CPF Rak-Nives Khao Phraya Doen Thong”-Projekts (2021−2025) fort, um das nationale Ziel zu unterstützen, den Klimawandel zu bekämpfen und eine kohlenstoffarme Zukunft für Thais, insbesondere für jüngere Generationen, zu gewährleisten.
Die junge Generation der CPF-Mitarbeiter erfährt aus erster Hand, dass ein starkes Engagement der lokalen Gemeinschaft und Miteigentümerschaft der beste Weg zum Aufbau widerstandsfähiger und nachhaltiger Lebensmittelsysteme ist.
Das grüne Projekt des Agrar- und Lebensmittelzweigs der CP-Gruppe begann seine erste Phase 2016 (2016−2020) in enger Zusammenarbeit mit dem Royal Forest Department und den lokalen Gemeinden rund um den Pasak-Wassereinzugsgebiet-Wald.
Das Projekt verwandelte die ehemals kargen Wälder in eine blühende Grünfläche mit einer vielfältigen wilden Flora und Fauna auf 5.971 Hektar, wodurch die Bodenfruchtbarkeit und die Artenvielfalt wiederhergestellt wurden.
Das Unternehmen beginnt nun mit der zweiten Phase des Projekts (2021−2025), in der weitere 1 000 Hektar bepflanzt werden sollen, um noch mehr Kohlenstoff zu binden.
Insgesamt wird das Aufforstungsprojekt über den Zeitraum von 10 Jahren etwa 6.971 Rai umfassen.
Das Gebiet befindet sich in der Nähe des Pasak Chonlasit Damms, dem größten Staudamm Thailands.
Die Hauptziele des Projekts sind die Verbesserung der Ernährungssicherheit und die Schaffung von Arbeitsplätzen für die Gemeinden in der Umgebung.
—
Khao Phraya Doen Thong ist der Pasak-Wasserscheide-Wald in Tambon Pattana Nikom in der Provinz Lopburi. Er liegt etwa 160 km nördlich von Bangkok. Es ist die letzte Grenze der Wasserscheide, bevor sie den Pasak-Fluss erreicht.
“Da das Wetter immer unbeständiger wird, hat der Klimawandel schwerwiegende Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, sowohl in Thailand als auch weltweit, insbesondere auf die Pflanzenproduktion”, sagte Herr Wuthichai Sithipreedanant, Senior Vice President — Corporate Sustainable Development von Charoen Pokphand Foods PCL (CPF).
“CPF ist entschlossen, die Kohlenstoffemissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren, und zwar mit einer dreigleisigen Strategie, die Ernährungssicherheit, eine autarke Gesellschaft und das Gleichgewicht der Natur als Teil der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) umfasst und Thailand den Weg zu einer Netto-Null-Dekarbonisierung bis 2050 ebnet.”
Herr Wuthichai fügte hinzu:
“Die Verantwortung der Wirtschaft, einen positiven Beitrag für die lokalen Gemeinschaften zu leisten, ist von großer Bedeutung. Wir wollen die Wälder im Einzugsgebiet ausweiten, um den Klimawandel durch Kohlenstoffabsorption und den Aufbau grüner Ökosysteme für die Gemeinden abzuschwächen.
Je größer die Grünflächen sind, desto besser ist der Zugang zu Nahrungsmitteln und Heilkräutern. Davon würden junge Generationen und ältere Menschen gleichermaßen profitieren. Dieses Projekt ist die zugängliche Antwort auf das drängende Problem".
"Der Wald dient als Modell für das Naturschutzmanagement in anderen Gebieten Thailands. Unser Hauptziel ist es, die Wassereinzugsgebiete zu erweitern, da das Einzugsgebiet des Pasak recht eng ist und das Wasser des Flusses aufgrund des Klimawandels zu jeder Jahreszeit drastisch schwankt", so Thanompong Sungthoop, Leiter des Projekts zur Wiederherstellung des Waldes am Khao Phraya Doen Thong.
"Es dient als Lernzentrum für Regierungsbehörden und Unternehmen des Privatsektors in Bezug auf Wiederherstellungsmethoden und Managementtechniken".
---
Herr Thanompong erklärte:
"Der Erfolg des Projekts beruht vor allem auf der kontinuierlichen Überwachung der Wälder und des Fortschritts durch die CPF. Zahlreiche Teile des Waldes wurden für das Thailand Voluntary Greenhouse Gas Reduction Project (T-VER) der Greenhouse Gas Management Organisation (Public Organisation) oder TGO registriert."
In Bezug auf das Engagement der Mitarbeiter für den grünen Wandel fügte Herr Wuthichai hinzu:
"Das wertvollste Kapital eines Unternehmens sind seine Mitarbeiter. Die Bemühungen stärken die Bindungen und fördern das Gemeinschaftsgefühl und das Vertrauen, was für ein langfristiges Unternehmenswachstum unabdingbar ist".
---
Piyawut (Mochi) Ekpipatwechakul, ein Mitarbeiter des CPF-Geschäftsbereichs Viehzucht, der vom 13. bis 14. Juni 2022 an der CPF-Aktivität "Building up Engagement Leadership at Khao Phraya Doen Thong" teilnahm, sagte:
"Ich liebe es, in die Berge zu reisen. Zeit in der Natur zu verbringen hilft mir zu entspannen und verbessert meine geistige Gesundheit. Die Teilnahme an dieser Aktivität hat meine Einstellung zum Wandern verändert.
Es ging darum, auf der Reise zu lernen, nicht einfach nur zum Gipfel zu marschieren. Vielen Dank an die CPF, dass sie mir die Möglichkeit gegeben hat, die Natur noch besser zu verstehen und zu schätzen.
Die Aktivität ist Teil der Umweltbemühungen, die darauf abzielen, bei den Mitarbeitern durch Aufforstung, die Herstellung von Samenbällen und einen Waldpfad ein grünes Bewusstsein zu schaffen.
Über 30 Teilnehmer hatten die Gelegenheit, mehr über die verschiedenen Tierarten in der freien Natur zu erfahren. Es ist die erste grüne Aktivität der CPF seit dem Abklingen von Covid-19.
---
Surapat (Todd) Saipetch, Leiter der Abteilung für biologische Vielfalt des Projekts, sagte:
"Wir haben ein engagiertes Expertenteam für die Datenerfassung, die geografische Analyse und die Bewertung der biologischen Vielfalt, um die bestmöglichen Ergebnisse bei der Wiederherstellung des Waldes zu erzielen."
"Wir halten uns an die wichtigsten maßgeschneiderten Anbautechniken. Bei der "umsichtigen Pflanztechnik" werden unter anderem ein Tropfsystem und eine Saatgutsortierung eingesetzt. Bei der 'Waldökologie' werden Bananenstauden um die Plantage herum gepflanzt, um den Boden zu beleben.
Zusätzliche Bäume werden angepflanzt, um die Waldfläche zu ergänzen. Rebstöcke wurden entfernt, um Platz für Baumschulpflanzen zu schaffen. Da die Rebstöcke, die das Sonnenlicht behindern, entfernt wurden, ist eine natürliche Düngung gewährleistet.
"Wir wollen sowohl die vorhandenen als auch die neuen Bäume auf natürliche Weise wachsen lassen", erklärt Herr Surapat.
"Unser Projekt ermöglicht ein gesünderes und reicheres Ökosystem. Die besseren Bedingungen, wie etwa eine höhere Luftfeuchtigkeit, bedeuten eine Wiederherstellung der Artenvielfalt. Unzählige Tiere sind in den Wald zurückgekehrt, was zeigt, dass es sich um eine wirklich wirksame Wiederherstellung für Fauna und Flora gleichermassen handelt.
Außerdem haben wir erfolgreich Saatgutbanken eingerichtet, um die biologische Vielfalt zu sichern, wobei die lokalen Gemeinschaften die volle Verantwortung tragen.
---
Das Projekt stärkt auch die Ernährungssicherheit auf Gemeindeebene, indem es die örtlichen Landwirte ermutigt, hygienisches (100% chemikalienfreies) Gemüse und Obst wie Zitronen, Akazien oder Cha-Om, Jackfruits, für den Eigenbedarf und zum Verkauf auf dem Gemeindemarkt anzubauen.
Darüber hinaus unterstützt das Projekt die Fischzucht- und Baumschulprojekte der Gemeinde und schafft so neue Beschäftigungsmöglichkeiten und Einkommensquellen, wobei die Bemühungen um den Schutz der biologischen Vielfalt im Vordergrund stehen.
Die CPF-Aufforstung in Khao Phraya Doen Thong geht weit über die grundlegende Definition von Aufforstung hinaus.
Die CPF schützt, bereichert und belebt den Wald und stärkt so die biologische Vielfalt für heutige und zukünftige Generationen. Die CPF arbeitet mit den lokalen Gemeinschaften zusammen, bereichert die biologische Vielfalt und vertieft die Zusammenarbeit mit jüngeren Generationen, um widerstandsfähige und nachhaltige Nahrungsmittelsysteme für die Zukunft zu ermöglichen.





